11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> - 20 -<br />

Der <strong>Audit</strong>or muss die Auswahl der Kenngrössen entsprechend der Art und dem<br />

Stand des Projektes und anhand seines Erfahrungsschatzes selbst treffen. Er<br />

vergleicht, ob zwischen Projektkennwert und Sollwert ein Unterschied (Differenz)<br />

besteht, quantifiziert die allfälligen Differenzen und beurteilt sie hinsichtlich der<br />

Verkehrssicherheit.<br />

Die Checklisten geben dem <strong>Audit</strong>or aber nur einen ersten Überblick. Sie dürfen nicht<br />

allzu detailliert sein und ihre Anwendung darf nicht starr erfolgen. Keinesfalls ersetzen<br />

die Checklisten die kompetente Betrachtung durch den <strong>Audit</strong>or, der vor allem<br />

aufgrund seiner Erfahrung allfällige Sicherheitsdefizite erkennen können sollte.<br />

Der Inhalt der Checklisten muss nach ersten Anwendungen in der Praxis überprüft<br />

und allenfalls korrigiert und ergänzt werden.<br />

13. Quantifizierungsansätze<br />

Die beschriebenen Zusammenhänge (Anhang B) sind eine vorläufige Zusammenstellung<br />

bereits vorliegender Erkenntnisse. Sie können dem <strong>Audit</strong>or Unterstützung<br />

bei der Beurteilung der Ergebnisse der Hauptuntersuchung geben. Die jeweiligen<br />

Erkenntnisse und Hilfsmittel sind zunächst folgenden Themenbereichen zugeordnet:<br />

- Quantifizierungsansätze zum Sicherheitsniveau,<br />

- Zusammenhang Geschwindigkeit und Unfälle,<br />

- Zusammenhang Anlagegrössen, Verhalten und Unfallgeschehen,<br />

- Zusammenhang Verkehrsablauf und Unfallgeschehen.<br />

Unter dem ersten Themenbereich sind Anhaltspunkte zur Beurteilung des Sicherheitsniveaus<br />

aufgeführt. Die drei weiteren Themenkomplexe stellen einen Gliederungsversuch<br />

der vorläufigen Erkenntnisse dar, die dem <strong>Audit</strong>or Unterstützung bei<br />

der Beurteilung der Ergebnisse der Hauptuntersuchung bieten können.<br />

Im Anhang B werden die vier Themenbereiche ausführlicher beschrieben und aufgezeigt.<br />

14. Fragenkataloge<br />

Eine weitere Möglichkeit den <strong>Audit</strong>or zu unterstützen, zielt dahin, ihm einen Fragenkatalog<br />

zur Verfügung zu stellen, der die wichtigsten Fragen enthält, welche bei der<br />

Begutachtung von Projekten (Neubauprojekte oder Projekte für bestehende Anlagen)<br />

auf wesentliche Sicherheitsaspekte hinweisen. Die Fragen basieren auf Erfahrungen<br />

zu typischen Mängeln und häufig auftretenden Sicherheitsdefiziten.<br />

Bisher liegt in der Schweiz kein derartiger Fragenkatalog vor; hier sei ein Auszug aus<br />

dem dänischen Fragenkatalog in Checklistenform (siehe Literaturauswertung 7.3.2.),<br />

als Beispiel angefügt (Anhang C).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!