30.10.2012 Aufrufe

Abbildung 3-1: Einordnung der strategischen Marketingplanung in ...

Abbildung 3-1: Einordnung der strategischen Marketingplanung in ...

Abbildung 3-1: Einordnung der strategischen Marketingplanung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abbildung</strong> 3-39: Anspruchsgruppen des Unternehmens<br />

Unternehmens<strong>in</strong>tern<br />

◾ Unternehmense<strong>in</strong>heiten<br />

– Abteilungen<br />

– Tochterunternehmen<br />

◾ Eigenkapitalgeber<br />

– Aktionäre<br />

– Gesellschafter<br />

– E<strong>in</strong>zelunternehmer etc.<br />

◾ Mitarbeiter<br />

(unterschieden nach):<br />

– Hierarchieebenen<br />

– Tätigkeitsfeld<br />

– Demographika<br />

Anspruchsgruppen<br />

Unternehmensextern<br />

Nicht­Marktbezogen Marktbezogen<br />

◾ Gesellschaft<br />

– Verbraucherorganisationen<br />

– Medien<br />

– Bürger<strong>in</strong>itiativen<br />

– Kirche/Religion<br />

– Bildungswesen<br />

– kulturelle Institutionen<br />

– Umweltorganisationen<br />

◾ Zukünftige Generationen<br />

◾ Staat (im Bereich):<br />

– Legislative<br />

– Exekutive<br />

– Jurisdiktion<br />

◾ Kunden<br />

– Großhandel<br />

– E<strong>in</strong>zelhandel<br />

– Konsumenten etc.<br />

◾ Lieferanten<br />

– direkte<br />

– <strong>in</strong>direkte<br />

◾ Konkurrenten<br />

◾ Fremdkapitalgeber<br />

◾ Sonstige Dienstleister<br />

des Unternehmens<br />

– Berater<br />

– Caterer<br />

– Support Services<br />

– Selbstständige<br />

◾ Kooperationspartner<br />

GABLER<br />

GRAFIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!