30.10.2012 Aufrufe

Abbildung 3-1: Einordnung der strategischen Marketingplanung in ...

Abbildung 3-1: Einordnung der strategischen Marketingplanung in ...

Abbildung 3-1: Einordnung der strategischen Marketingplanung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abbildung</strong> 3-53: Beziehung zwischen Marke, Markenidentität und Markenimage<br />

Erklärungs- und<br />

Führungskonzept<br />

Markenidentität<br />

(Selbstbild <strong>der</strong><br />

Marke)<br />

Interne Zielgruppen<br />

Die Markenidentität<br />

umfasst diejenigen<br />

raum-zeitlich<br />

gleichartigen Merkmale<br />

<strong>der</strong> Marke, die aus Sicht<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Zielgruppen<br />

<strong>in</strong> nachhaltiger Weise<br />

den Charakter <strong>der</strong> Marke<br />

prägen.<br />

Quelle: Burmann/Bl<strong>in</strong>da/Nitschke 2003, S. 6<br />

Marke als Nutzenbündel mit<br />

differenzierenden Merkmalen<br />

E<strong>in</strong>e Marke ist e<strong>in</strong><br />

Nutzenbündel mit spezifischen<br />

Merkmalen,<br />

die dafür sorgen, dass sich dieses<br />

Nutzenbündel gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Nutzenbündeln, welche dieselben<br />

Basisbedürfnisse erfüllen, aus<br />

Sicht relevanter Zielgruppen<br />

nachhaltig differenziert.<br />

Marktwirkungskonzept<br />

Markenimage<br />

(Fremdbild <strong>der</strong><br />

Marke)<br />

Externe Zielgruppen<br />

Das Markenimage ist<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psyche<br />

relevanter externer<br />

Zielgruppen fest<br />

verankertes,<br />

verdichtetes, wertendes<br />

Vorstellungsbild von<br />

e<strong>in</strong>er Marke.<br />

GABLER<br />

GRAFIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!