22.03.2014 Aufrufe

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Tabellen<br />

2-1 Schranktypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-26<br />

2-2 Zubehör zu den Baugruppen und Baugruppenträgern . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37<br />

4-1 VDE-Vorschriften für den Aufbau einer Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

4-2 Maßnahmen für Schutzerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13<br />

5-1 Zulässige Leitungslänge eines Segments im MPI-Netz . . . . . . . . . . . . . . . 5-14<br />

5-2 Zulässige Leitungslänge eines Segments im PROFIBUS-DP-Netz in<br />

Abhängigkeit von der Baudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14<br />

5-3 Länge der Stichleitungen je Segment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15<br />

5-4 Eigenschaften der Lichtwellenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25<br />

5-5 Bestellnummern – Lichtwellenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27<br />

5-6 Bestellnummern – Simplex-Stecker und Steckadapter . . . . . . . . . . . . . . . 5-28<br />

5-7 Zulässige Leitungslängen am Optischen PROFIBUS-DP-Netz<br />

(Linientopologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29<br />

6-1 Checkliste zur Überprüfung vor dem ersten Einschalten . . . . . . . . . . . . . . 6-3<br />

6-2 Stellung des Batterieüberwachungsschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4<br />

8-1 Reihenfolge im Baugruppenverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2<br />

8-2 Einsatzmöglichkeiten der <strong>M7</strong>-<strong>400</strong>-Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3<br />

8-3 Abmessungen der Baugruppen im System <strong>M7</strong>-<strong>400</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3<br />

8-5 Zubehör zu den Baugruppen und Baugruppenträgern . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9<br />

8-6 Maximale Kabellängen für Bedien- und Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . . 8-33<br />

8-7 ”Null-Modem”-Steckleitung für den Anschluss einer CPU über IF an die<br />

COM-Schnittstelle eines PG mit 9poligem Sub-D-Stecker . . . . . . . . . . . . 8-34<br />

8-8 ”Null-Modem”-Steckleitung für den Anschluss einer CPU über IF an die<br />

COM-Schnittstelle eines PG mit 25poliger Sub-D-Buchse . . . . . . . . . . . . . 8-35<br />

8-9 Aufbau der Steckleitung für den Anschluss einer CPU über IF an die<br />

COM-Schnittstelle eines PG mit 9poligem Sub-D-Stecker . . . . . . . . . . . . . 8-36<br />

8-10 Aufbau der Steckleitung für den Anschluss einer CPU über IF an die<br />

COM-Schnittstelle eines PG mit 25poliger Sub-D-Buchse . . . . . . . . . . . . . 8-36<br />

A-1 Legende zu Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-10<br />

A-2 Leitungsführung innerhalb von Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-16<br />

A-3 Grobschutz von Leitungen mit Überspannungsschutz–Komponenten . . A-22<br />

A-4 Überspannungsschutz–Komponenten für Blitz–Schutzzonen 1 2 . . . A-25<br />

A-5 Überspannungsschutz–Komponenten für Blitz–Schutzzonen 2 3 . . A-26<br />

A-6 Beispiel für einen blitzschutzgerechtetn Aufbau (Legende zu Bild A-7) . . A-28<br />

<strong>Automatisierungssysteme</strong> <strong>S7</strong>-<strong>400</strong>, <strong>M7</strong>-<strong>400</strong> Installationshandbuch<br />

A5E00069480-03<br />

xvii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!