22.03.2014 Aufrufe

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau von Anlagen<br />

A.6 Potenzialausgleich<br />

Potenzialunterschiede<br />

Zwischen getrennten Anlagenteilen können Potenzialunterschiede auftreten, die zu<br />

hohen Ausgleichsströmen führen, z. B. wenn Leitungsschirme beidseitig aufgelegt<br />

und an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet werden.<br />

Ursache für Potenzialunterschiede können unterschiedliche Netzeinspeisungen<br />

sein.<br />

!<br />

Vorsicht<br />

Es kann zu einem Sachschaden kommen.<br />

Leitungsschirme sind nicht zum Potenzialausgleich geeignet.<br />

Verwenden Sie ausschließlich die dafür vorgeschriebenen Leitungen (z. B. mit<br />

16mm 2 Querschnitt). Achten Sie auch beim Aufbau von MPI–/ DP–Netzen auf<br />

ausreichenden Leitungsquerschnitt, da sonst die Schnittstellen–Hardware beschädigt<br />

oder sogar zerstört werden kann.<br />

Potenzialausgleichsleitung<br />

Die Potenzialunterschiede müssen Sie durch Verlegen von Potenzialausgleichsleitungen<br />

so reduzieren, dass ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten elektronischen<br />

Komponenten gewährleistet ist.<br />

Wenn Sie eine Potenzialausgleichsleitung einsetzen, müssen Sie folgende Punkte<br />

beachten:<br />

• Die Wirksamkeit eines Potenzialausgleichs ist umso größer, je kleiner die Impedanz<br />

der Potenzialausgleichsleitung ist.<br />

• Sind zwei Anlagenteile über geschirmte Signalleitungen miteinander verbunden,<br />

deren Schirme beidseitig mit dem Erder/Schutzleiter verbunden sind, darf die<br />

Impedanz der zusätzlich verlegten Potenzialausgleichsleitung höchstens 10%<br />

der Schirmimpedanz betragen.<br />

• Der Querschnitt einer Potenzialausgleichsleitung muss für den maximal fließenden<br />

Ausgleichstrom dimensioniert sein. In der Praxis haben sich Potenzialausgleichsleitungen<br />

mit einem Querschnitt von 16 mm 2 bewährt.<br />

• Verwenden Sie Potenzialausgleichsleitungen aus Kupfer oder verzinktem Stahl.<br />

Verbinden Sie die Leitungen großflächig mit dem Erder/Schutzleiter und schützen<br />

Sie sie vor Korrosion.<br />

• Verlegen Sie die Potenzialausgleichsleitung so, dass die Fläche zwischen Potenzialausgleichsleitung<br />

und Signalleitungen möglichst klein ist (siehe Bild A-5).<br />

<strong>Automatisierungssysteme</strong> <strong>S7</strong>-<strong>400</strong>, <strong>M7</strong>-<strong>400</strong> Installationshandbuch<br />

A5E00069480-03<br />

A-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!