22.03.2014 Aufrufe

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau von Anlagen<br />

Kopplungsmechanismen<br />

Je nach Ausbreitungsmedium (leitungsgebunden oder nicht leitungsgebunden) und<br />

Entfernung zwischen Störquelle und Gerät gelangen Störungen über vier verschiedene<br />

Kopplungsmechanismen in das Automatisierungssystem.<br />

Kopplungsmechanismus<br />

Galvanische Kopplung<br />

Kapazitive Kopplung<br />

Induktive Kopplung<br />

Strahlungskopplung<br />

Ursache<br />

Galvanische oder metallische Kopplung<br />

tritt immer dannn auf, wenn zwei<br />

Stromkreise eine gemeinsame Leitung<br />

besitzen.<br />

Kapazitive oder elektrische Kopplung<br />

tritt auf zwischen Leitern, die sich auf<br />

unterschiedlichem Potenzial befinden.<br />

Die Verkopplung ist proportional zur<br />

zeitlichen Änderung der Spannung.<br />

Induktive oder magnetische Kopplung<br />

tritt auf zwischen zwei stromdurchflossenen<br />

Leiterschleifen. Die mit den<br />

Strömen verknüpften magnetischen<br />

Felder induzieren Störspannungen.<br />

Die Verkopplung ist proportional zur<br />

zeitlichen Änderung des Stromes.<br />

Strahlungskopplung liegt vor, wenn<br />

eine elektromagnetische Welle auf ein<br />

Leitungsgebilde trifft. Das Auftreffen<br />

dieser Welle induziert Ströme und<br />

Spannungen.<br />

Typische Störquellen<br />

• Getaktete Geräte (Netzbeeinflussung<br />

durch Umrichter und Fremdnetzgeräte)<br />

• Anlaufende Motoren<br />

• Unterschiedliches Potenzial von<br />

Komponentengehäusen mit gemeinsamer<br />

Stromversorgung<br />

• Statische Entladungen<br />

• Störeinkopplung durch parallelverlaufende<br />

Signalkabel<br />

• Statische Entladung des Bedieners<br />

• Schütze<br />

• Transformatoren, Motoren, Elektroschweißgeräte<br />

• Parallel verlaufende Netzkabel<br />

• Kabel, deren Ströme geschaltet<br />

werden<br />

• Signalkabel mit hoher Frequenz<br />

• Unbeschaltete Spulen<br />

• Benachbarte Sender (z.B. Sprechfunkgeräte)<br />

• Funkenstrecken (Zündkerzen, Kollektoren<br />

von Elektromotoren,<br />

Schweißgeräte)<br />

A-6<br />

<strong>Automatisierungssysteme</strong> <strong>S7</strong>-<strong>400</strong>, <strong>M7</strong>-<strong>400</strong> Installationshandbuch<br />

A5E00069480-03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!