22.03.2014 Aufrufe

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verdrahten einer <strong>S7</strong>-<strong>400</strong><br />

4.3 Auswahl der Laststromversorgung<br />

Auswahl der Laststromversorgung<br />

Die Laststromversorgung speist Ein- und Ausgabestromkreise (Laststromkreise)<br />

sowie Sensoren und Aktoren. Nachfolgend sind die Eigenschaften von Laststromversorgungen<br />

aufgeführt, die im speziellen Einsatzfall für der Auswahl von Laststromversorgungen<br />

erforderlich sind.<br />

Eigenschaft der Laststromversorgung<br />

Sichere Trennung<br />

Toleranzen der Ausgangsspannung:<br />

20,4 V bis 28,8 V<br />

40,8 V bis 57,6 V<br />

51 V bis 72 V<br />

erforderlich für ...<br />

Baugruppen, die mit<br />

Spannungen DC 60 V<br />

bzw. AC 25 V versorgt<br />

werden müssen.<br />

DC 24 V-Laststromkreise<br />

DC 24 V-Laststromkreise<br />

DC 48 V-Laststromkreise<br />

DC 60 V-Laststromkreise<br />

Bemerkungen<br />

Die Siemens Laststromversorgungen<br />

der Reihe SITOP power haben diese<br />

Eigenschaft.<br />

Falls die Toleranzen der Ausgangsspannung<br />

überschritten werden, sollten<br />

Sie einen Stützkondensator vorsehen.<br />

Bemessung: 200 F pro 1A Laststrom<br />

(bei Brückengleichrichtung).<br />

Laststromversorgungen<br />

Die DC-Laststromversorgung muss folgenden Anforderungen genügen:<br />

Als Laststromversorgung darf nur vom Netz sicher getrennte Kleinspannung DC <br />

60 V verwendet werden. Die sichere Trennung kann realisiert sein nach den Anforderungen<br />

u. a. in<br />

VDE 0100-410 / HD 384-4-41 S2 / IEC 60364-4-41<br />

(als Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung) bzw.<br />

VDE 0805 / EN 60950 / IEC 60950<br />

(als Sicherheitskleinspannung SELV) bzw. VDE 0106 Teil 101.<br />

Laststrom ermitteln<br />

Der erforderliche Laststrom wird bestimmt durch den Summenstrom aller an den<br />

Ausgängen angeschlossenen Sensoren und Aktoren.<br />

Im Kurzschlussfall fließt an DC-Ausgängen kurzzeitig der 2- bis 3fache Ausgangsnennstrom,<br />

bevor der getaktete elektronische Kurzschluss-Schutz wirksam wird.<br />

Bei der Auswahl der Laststromversorgung müssen Sie deshalb beachten, dass der<br />

erhöhte Kurzschluss-Strom zur Verfügung steht. Bei ungeregelten Laststromversorgungen<br />

ist dieser Stromüberschuss im allgemeinen gewährleistet. Bei geregelten<br />

Laststromversorgungen –besonders bei kleinen Ausgangsleistungen (bis<br />

20 A)– müssen Sie einen entsprechenden Stromüberschuss gewährleisten.<br />

4-4<br />

<strong>Automatisierungssysteme</strong> <strong>S7</strong>-<strong>400</strong>, <strong>M7</strong>-<strong>400</strong> Installationshandbuch<br />

A5E00069480-03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!