22.03.2014 Aufrufe

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Aufbauen - H

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verdrahten einer <strong>S7</strong>-<strong>400</strong><br />

4.8 Parallelbeschaltung von digitalen <strong>S7</strong>-<strong>400</strong>-Ausgängen<br />

Parallelbeschaltung eines Digitalausganges bei unterschiedlicher Lastnennspannung<br />

Die parallele Beschaltung eines Digitalausganges (Lastnennspannung 1L+) mit<br />

einem anderen Digitalausgang (Lastnennspannung 2L+) oder einer Lastnennspannung<br />

3L+ darf nur unter Verwendung von Seriendioden erfolgen.<br />

1 L+ 2 L+ 3 L+<br />

Bild 4-5<br />

Parallelbeschaltung eines Digitalausganges bei unterschiedlicher Lastnennspannung<br />

Parallelbeschaltung eines Digitalausganges bei gleicher Lastnennspannung<br />

Wenn sichergestellt ist, dass die L+-Versorgungen der Digitalausgabebaugruppen<br />

und die zum Ausgang pallallelgeschaltete L+-Spannung immer dieselbe Größe<br />

(Unterschied < 0,5 V) aufweisen, kann auf die Verwendung von Dioden verzichtet<br />

werden, siehe Bild 4-6.<br />

L+<br />

Bild 4-6<br />

Parallelbeschaltung eines Digitalausganges bei gleicher Lastnennspannung<br />

4-12<br />

<strong>Automatisierungssysteme</strong> <strong>S7</strong>-<strong>400</strong>, <strong>M7</strong>-<strong>400</strong> Installationshandbuch<br />

A5E00069480-03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!