16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

- der Orientierung über die Möglichkeiten der Studiengestaltung unter bestmöglicher Nutzung<br />

von Synergieeffekten, interdisziplinärem Wissenserwerb etc.;<br />

- der Erarbeitung von Grundlagen für die Anlage und Führung eines persönlichen Portfolios,<br />

das das individuelle Studium bis zur 2. Diplomprüfung begleiten soll.<br />

2. Grundlagen der deutschen Philologie: kumulative Prüfung aus:<br />

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (UE) 2 SSt.<br />

Ziele der Lehrveranstaltung sind Orientierung über die Hilfsmittel des Faches, Befähigung zur Recherche<br />

wie zur Bewertung wissenschaftlicher Informationen sowie die Vermittlung von Grundlagen zu<br />

selbstständiger Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs.<br />

Textanalyse (UE) 2 SSt.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in das Verständnis von Texten und Textstrukturen durch<br />

die Vorstellung und Einübung des jeweils textspezifischen literaturwissenschaftlichen Begriffs- und<br />

Analyseinstrumentariums.<br />

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (UE) 2 SSt.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist Einführung in die Grundlagen der Terminologie und Methodik zur synchronen<br />

und diachronen Sprachbeschreibung.<br />

7.3.2 Weitere Prüfungsfächer für die erste Diplomprüfung sind:<br />

1. Fachdidaktik: Prüfung aus:<br />

Einführung in die Didaktik und Methodik des Unterrichtsfaches Deutsch (PS) 2 SSt.<br />

Diese Lehrveranstaltung<br />

- macht an praktischen Beispielen mit den Zielen, Bereichen und Methoden des Faches Deutsch<br />

vertraut unter besonderer Berücksichtigung eines integrativen, schüler/innen/orientierten<br />

und auf Kooperation mit anderen Unterrichtsfächern ausgerichteten Unterrichts;<br />

- orientiert über die unterschiedlichen Anforderungen an den Deutschunterricht in verschiedenen<br />

Jahrgangsstufen und Schultypen;<br />

- regt zur Erarbeitung eines individuellen, (neuen) Rollenverständnisses als Lehrer/in im Aktionsfeld<br />

Schule und Deutschunterricht an und<br />

- soll damit fachdidaktische Reflexions- und Handlungskompetenz für das Schulpraktikum<br />

grundlegen.<br />

2. Grundlagen der deutschen Philologie: kumulative Prüfung aus:<br />

Textproduktion (UE) 2 SSt.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vorstellung unterschiedlicher Schreibweisen/Schreibmöglichkeiten,<br />

deren historische wie aktuelle poetologische Reflexion und deren eigenständige praktische Erprobung<br />

im Sinn einer ”Rhetorik des Schreibens”.<br />

Rhetorik (UE) 2 SSt.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist – aufbauend auf dem Wissenssystem der Rhetorik, ihrer Geschichte,<br />

Technik und Methode – die Hinführung zu eigenständiger ausdrucks-, situations- und wirkungsbezogener<br />

Rede, Widerrede und Argumentation.<br />

Literaturtheorie (UE) 2 SSt.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Anwendung literaturtheoretischer Fragestellungen und Methoden<br />

auf literarische Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor dem Hintergrund der Geschichte literaturwissenschaftlicher<br />

Theoriebildung.<br />

Literatur und Medien (UE) 2 SSt.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einarbeitung in die Literaturgeschichte als eine Geschichte der Medien,<br />

die anhand epochaler Zäsuren und sich darauf beziehender exemplarischer Fallstudien zur Darstellung<br />

kommen soll.<br />

Seite 37 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!