16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren (UE) 2 SSt.<br />

Sprachliche und literartechnisch-rhetorische Spezifika lateinischer Kunstprosa und Dichtung der römischen<br />

Klassik und Nachklassik sollen anhand von Textlektüre vorgeführt werden. Schriftliche und<br />

mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

13.4.2 Erster Studienabschnitt (zweiter Teil) (31 SSt.)<br />

a) Lateinische Sprache (12 SSt.)<br />

Lateinische Grammatik II (UE) 2 SSt.<br />

Aufbauend auf ‘Lateinische Grammatik I’ werden Besonderheiten der lateinischen Formenlehre und<br />

schwierigere Syntagmen der klassischen lateinischen Prosa durch Übersetzungen zusammenhängender,<br />

sprachlich komplexerer Texte ins Lateinische eingeübt. Schriftliche Prüfungsarbeiten.<br />

Lateinische Grammatik III (UE) 2 SSt.<br />

Aufbauend auf ‘Lateinische Grammatik I’ und ‘Lateinische Grammatik II’ werden seltene Syntagmen<br />

und Grundlagen des Periodenbaus der klassischen lateinischen Prosa anhand von Übersetzungen zusammenhängender,<br />

syntaktisch komplexer Texte ins Lateinische eingeübt. Außerdem soll die Fähigkeit<br />

vermittelt werden, vorklassische und nachklassische Satzkonstruktionen als solche zu erkennen<br />

und die lateinische Syntax mit der deutschen und jener geläufiger lebender Fremdsprachen zu kontrastieren.<br />

Schriftliche Prüfungsarbeiten.<br />

Lektüre lateinischer Autoren (UE) 2 SSt.<br />

Aufbauend auf der UE ‘Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren’ werden sprachliche und<br />

literartechnischrhetorische Charakteristika lateinischer Texte (Prosa und Dichtung) aus Antike und /<br />

oder Spätantike, sofern sich diese an der klassischen Sprache orientieren, anhand von Textlektüre<br />

vorgeführt. Schriftliche und mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Lateinisches Proseminar (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) (PS) 2 SSt.<br />

Mit Bezugnahme auf literarisch und historisch bedeutende lateinische Texte (Prosa und Dichtung) der<br />

Antike und / oder der Spätantike werden die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel (Lexika, Zeitschriften,<br />

Sammelwerke, elektronische Hilfsmittel) und die Grundlagen der Textkonstitution (Textkritik)<br />

vorgeführt; der Nachweis der auf diese Weise erworbenen Fähigkeiten ist von den Studierenden in<br />

Form einer schriftlichen Proseminararbeit zu erbringen.<br />

Lektüre spätlateinischer Texte als Grundlage der romanischen Sprachen (KO) 2 SSt.<br />

Die wichtigsten phonetischen, morphologischen und syntaktischen Phänomene, die die Brückenstellung<br />

einer in gewissen Textsorten der Gebrauchsliteratur der lateinischen Spätantike und des frühesten<br />

Mittelalters bezeugten, auf dem Vulgärlatein beruhenden Sprachform, des so genannten Spätlatein,<br />

zwischen dem antiken Latein und den romanischen Sprachen kenntlich machen, sollen anhand<br />

von Textlektüre exemplarisch vorgestellt werden, um den Studierenden das organische Hervorgehen<br />

der Tochtersprachen aus dem Latein konkret vor Augen zu führen.<br />

Römische Metrik (VO) 2 SSt.<br />

Die wichtigsten Elemente der Verslehre der klassischen und der vorklassischen römischen Dichtung<br />

werden vorgeführt und erläutert. In diesem Zusammenhang soll auf die griechischen Grundlagen der<br />

römischen Metrik hingewiesen werden.<br />

b) Literaturgeschichte (8 SSt.)<br />

Überblick über die römische Literatur (VO) 2 SSt.<br />

Die wichtigsten Daten zu den Anfängen des lateinischen Schrifttums, zu bedeutenden altlateinischen<br />

Werken und zur klassischen römischen Prosa (Rhetorik, Philosophie, Historiographie) werden im<br />

Zusammenhang mit der Darstellung der inneren Entwicklung der römischen Literatur und ihrer Beziehung<br />

zur griechischen vorgestellt. Schriftliche oder mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Seite 84 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!