16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

Vorgangsweisen der allgemeinen wie romanischen Sprachwissenschaft sowie in der Befähigung zur<br />

exemplarischen Anwendung adäquater sprachwissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung und<br />

Beschreibung konkreter Sprachphänomene.<br />

c) literaturwissenschaftliche Kompetenzen<br />

Diese bestehen in grundlegenden Einsichten in die kulturelle, historische und ästhetische Dimension<br />

von Literatur sowie in spezifischen Kenntnissen der literarischen Produktion des gewählten Sprachund<br />

Kulturraums. Weiters umfassen sie die Befähigung zur kritischen Sichtung der Erkenntnisziele,<br />

theoretischen Ansätze und methodischen Vorgangsweisen der allgemeinen wie romanischen Literaturwissenschaft<br />

sowie die Befähigung zur exemplarischen Anwendung adäquater Methoden zur Analyse<br />

literarischen Schreibens als kultureller Praxis.<br />

d) medienwissenschaftliche Kompetenzen<br />

Diese bestehen primär in der Befähigung zum adäquaten Umgang mit Mediendifferenz und Intermedialität,<br />

die aus Einsichten in die kulturelle und historische Dimension unterschiedlicher Mediensysteme<br />

und deren Kontaktsituationen gewonnen wird. Zudem umfassen sie die Befähigung zur kritischen<br />

Sichtung medientheoretischer Ansätze und Methoden sowie die Befähigung zur exemplarischen<br />

Anwendung adäquater Methoden zur Analyse medialer Produkte des gewählten Sprach- und Kulturraums.<br />

e) landeswissenschaftliche Kompetenzen<br />

Diese umfassen primär die Befähigung zur kreativen Vernetzung grundlegender Wissensbestände<br />

hinsichtlich der Geschichte und Gegenwart wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Institutionen<br />

und Strukturen der Länder des gewählten Sprach- und Kulturraums sowie die Befähigung zur<br />

adäquaten Informationsbeschaffung unter Nutzung aktueller elektronischer Hilfsmittel. Zudem bestehen<br />

sie in der Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Bearbeitung länderrelevanter Problemstellungen<br />

unter Nutzung des Methodenangebots der Sozial- und Geschichtswissenschaften.<br />

f) fachdidaktische Kompetenzen<br />

Diese vereinigen theoretische Kenntnisse und praktische Befähigungen im Dienste der Optimierung<br />

der sprach- und kulturmittlerischen Unterrichtstätigkeit. Insbesondere bestehen sie in der Kenntnis<br />

von Lerntheorien, Lernstilen, Lernstrategien und ihren Implikationen für Methodik und Didaktik sowie<br />

in der Fähigkeit, Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten, Unterrichtseinheiten und Schulungskonzepte<br />

zu planen, Lehrmaterialien zu entwickeln, den Einsatz moderner Medien und Kommunikationstechnologien<br />

im Sprach- und Kulturunterricht zu schulen sowie Selbstevaluierungen durchzuführen.<br />

9.2 Studienaufbau und Studienbedingungen<br />

9.2.1 Unterrichtsfächer, Dauer und Gliederung des Lehramtsstudiums<br />

9.2.1.1 An der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität <strong>Wien</strong> wird das Lehramtsstudium<br />

der romanistischen Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch und Spanisch eingerichtet.<br />

9.2.1.2 Das Lehramtsstudium der genannten Unterrichtsfächer gliedert sich in einen Ersten Studienabschnitt<br />

mit einer Dauer von 4 Semestern sowie einen Zweiten Studienabschnitt, der sich über 5 Semester<br />

erstreckt.<br />

9.2.1.3 Im Ersten Studienabschnitt des Lehramtsstudiums eines der genannten Unterrichtsfächer sind<br />

38 Semesterstunden aus den Pflichtfächern und im Zweiten Studienabschnitt 27 Semesterstunden aus<br />

den Pflicht- und Wahlfächern zu absolvieren.<br />

9.2.1.4 Im Verlauf des Lehramtsstudiums sind Freie Wahlfächer im Ausmaß von 8 Semesterstunden<br />

erfolgreich zu absolvieren. (vgl. Pkt. 9.5)<br />

Seite 52 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!