16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

schen und die pädagogischen Kompetenzen während der Ausbildung so zu verknüpfen, dass sie von<br />

den Studierenden später integrativ als handlungsrelevante Kompetenzen genutzt werden können. Die<br />

zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen sollen ein bestimmtes Thema nicht nur mit klar definierten Lehrzielen<br />

inhaltlich bearbeiten können, sondern in Bezug zur jeweils konkreten Dynamik des Lernfeldes<br />

vermitteln. In der Auswahl ihrer Unterrichtsformen sollten sie flexibel und pädagogisch bewusst mit<br />

den vorgefundenen sozialen, wissensmäßigen und altersbezogenen Bedingungen der Lerngruppe bzw.<br />

der Schulrealität allgemein umgehen können.<br />

Nicht zuletzt soll während des gesamten Lehramtsstudiums der Beitrag bewusst gemacht und gehalten<br />

werden, den Schule, Unterrichtsmittel, Lerninhalte und eigene Verhaltensweisen zur geschlechterspezifischen<br />

Sozialisation leisten sowie der Auswirkungen, die diese auf die gesamte Lebensplanung der<br />

Schüler und Schülerinnen hat. Weiters sollen folgende Qualifikationen und Kompetenzen entwickelt<br />

und zu einer integrierten fachdidaktischen Kompetenz verknüpft werden:<br />

• Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Spannungen<br />

und Konflikten, etwa im Bereich der Geschlechterproblematik, in der Auseinandersetzung mit<br />

Minderheiten und Randgruppen und der Verwirklichung der Menschenrechte.<br />

• Bestmögliche (aktive und passive) Kompetenzen in den Inhalten und Fertigkeiten des<br />

• jeweiligen (Unterrichts-)Faches, entsprechend dem jeweils aktuellen Entwicklungsstand der<br />

Forschung;<br />

• die Bereitschaft zu ständiger Weiterentwicklung der fachdidaktischen Kompetenz in Bezug zur<br />

lokalen und internationalen Diskussion des gewählten Fachbereichs;<br />

• Flexibilität im Umgang mit den erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnissen und<br />

Kompetenzen des Faches oder Fachbereichs;<br />

• analytischer, systematischer und reflexiver Umgang mit fachrelevantem Wissen und Können;<br />

• fachübergreifendes Denken und Arbeiten: die Fähigkeit, über die engen Fachgrenzen hinaus<br />

die Zusammenhänge von kulturellen, d.h. ästhetischen, sprachlichen, politischen, wirtschaftlichen,<br />

wissenschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen herstellen zu können;<br />

• gegenwartsorientierte Selektion der Inhalte unter Einbeziehung der Lebens- und Erfahrungswelt<br />

der Schülerinnen und Schüler;<br />

• kritische, problembezogene und identitätsfördernde Auswahl und Bearbeitung von fachlichen<br />

Themen;<br />

• interkulturelles Denken und Handeln: z.B. die Kompetenz, Sprache so zu vermitteln, dass sie<br />

als Medium für Kommunikation, Selbstreflexion und interkulturelles Verstehen genutzt werden<br />

kann;<br />

• selbstreflexive Kompetenz: die Fähigkeit zur differenzierten Rollengestaltung und zur Rollendistanz<br />

in der Lehrsituation; transparenter Umgang mit (institutioneller) Macht; sinnvoller<br />

Umgang mit Konflikten; die Fähigkeit, Emotionen der Schüler und Schülerinnen differenziert<br />

zu erkennen, von den eigenen emotionalen Reaktionen zu trennen und dabei sensibel und<br />

kreativ mit der emotionalen Dimension des Unterrichtsgeschehens umzugehen;<br />

• soziale und kommunikative Kompetenz: prozessorientiertes Denken und Arbeiten; Kompetenz<br />

in der Entwicklung und Durchführung erfahrungsorientierter Lernprozesse; Fähigkeit zur Initiierung,<br />

Förderung, Steuerung, Beobachtung, Analyse und Reflexion von Lernprozessen;<br />

• Planungs- und Gestaltungskompetenz: grundlegende Kenntnisse der lern- und entwicklungspsychologischen<br />

Theorien sowie der mediendidaktischen Befunde, insbesondere im kritischen<br />

Umgang mit Informationstechnologien; umfassendes Erfahrungswissen im Umgang mit allen<br />

aktuellen Arbeitsformen und Medien; kreative Nutzung der Lehrplanvorgaben;<br />

Seite 6 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!