16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

11.1.2.2 Die Literaturausbildung soll zu kompetentem literaturwissenschaftlichen Umgang mit den<br />

Originaltexten einschließlich ihres didaktischen Einsatzes unter den Bedingungen der heutigen Lebenswelt<br />

befähigen. Dazu dienen:<br />

- die Kenntnis der Literaturgeschichte<br />

- die Vertrautheit mit den einzelnen literarischen Gattungen<br />

- die Vertrautheit mit den Methoden literaturwissenschaftlicher Interpretationsansätze<br />

11.1.2.3 Die kultur-, geistes- und wirkungsgeschichtliche Ausbildung soll zur Einordnung der Texte in<br />

ihr kultur- und geistesgeschichtliches Umfeld befähigen und einen Einblick in die Geschichte der Interpretation<br />

der Texte im Verlauf ihrer Rezeption in Rom, in Byzanz, in Westeuropa und der Neuen<br />

Welt bis in die Gegenwart vermitteln sowie die Fähigkeit, solche Einblicke für und in Lernsituationen<br />

selbst zu organisieren. Dazu dienen:<br />

- Grundkenntnisse in allen Bereichen der Altertumswissenschaften<br />

- das Wissen um die historische, kulturelle und gesellschaftliche Bedingtheit der Texte<br />

als Voraussetzung für die Interpretation<br />

- die Kenntnis der lateinischen Sprache und jener Bereiche der römischen und der lateinischen<br />

Literatur, durch welche die griechische Kultur und Literatur an Mittelalter<br />

und Neuzeit vermittelt wurden<br />

- die Kenntnis der Geschichte der Rezeption, die die Bedeutung der griechischen Texte<br />

für die kulturelle und geistesgeschichtliche Entwicklung in Rom und in Mittelalter<br />

und Neuzeit aufzeigt<br />

- die Fähigkeit, didaktische Arrangements für solche kulturgeschichtliche Einblicke zu<br />

erarbeiten<br />

11.1.2.4 Die fachdidaktische Ausbildung soll über die oben erwähnten Vermittlungskompetenzen hinaus<br />

zu einem zielorientierten unterrichtlichen Handeln auf der Basis des Lehrplans befähigen, die<br />

sozialen Kompetenzen der künftigen Lehrer und Lehrerinnen fördern, Möglichkeiten zur Erprobung<br />

anbieten, wie bei den Schülern und Schülerinnen Interesse am Fach und eigenständige Auseinandersetzung<br />

mit seinen Inhalten erreicht werden kann, und nicht zuletzt die Studierenden selbst zur Reflexion<br />

über das Fach und über ihre in Aussicht genommene berufliche Tätigkeit anregen.<br />

11.2 Gliederung des Studiums<br />

Dieser Teil des <strong>Studienplan</strong>s befasst sich mit 52 Semesterstunden aus Griechisch, 13 Semesterstunden<br />

aus Fachdidaktik Griechisch sowie mit Vorschlägen für 8 SemesterstundenFreie Wahlfächer.<br />

Das Lehramtsstudium Griechisch ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Jeder Studienabschnitt<br />

enthält im Bereich der fachlichen und der fachdidaktischen Ausbildung Lehrveranstaltungen aus den<br />

Fächern ‚Griechische Sprache‘, ‚Griechische Literatur‘, ‚Kultur- Geistes- und Wirkungsgeschichte‘ sowie<br />

,Fachdidaktik’.<br />

Der 1. Studienabschnitt führt in das Studium ein und vermittelt einen Überblick über die Teilbereiche<br />

des Faches und seine Methoden. Er umfasst 4 Semester mit 32 SSt. Aus fachwissenschaftlichen<br />

Pflichtfächern und 5 SSt. Fachdidaktik.<br />

Der 2. Studienabschnitt dient der Vertiefung und der speziellen Fachausbildung. Er umfasst 5 Semester<br />

mit 20 SSt. aus fachwissenschaftlichen Pflichtfächern und 8 SSt. Fachdidaktik. Außerdem ist während<br />

des 2. Studienabschnitts gegebenenfalls die Diplomarbeit abzufassen.<br />

Im Verlauf des gesamten Studiums sind 8 Semesterstunden aus Freien Wahlfächern erfolgreich zu<br />

absolvieren.<br />

Seite 76 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!