16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

Griechisch für Studierende der Latinistik (VO oder KO) 2 SSt.<br />

Mit Bezugnahme auf griechische Originaltexte sollen bedeutende Werke der archaischen, klassischen<br />

und allenfalls der hellenistischen Literatur in einer Weise vorgestellt und exemplarisch interpretiert<br />

werden, dass darauf im Lateinunterricht Bezug genommen werden kann; so soll die fundamentale<br />

Bedeutung der griechischen Kultur für die Weltkultur und die Funktion der Römer als Vermittler griechischen<br />

Denkens kenntlich gemacht werden.<br />

Lehrveranstaltung aus dem Bereich Mittellatein (VO oder KO) 2 SSt.<br />

Es wird eine Lehrveranstaltung zur Wahl gestellt, die entweder einen literarhistorischen Überblick<br />

über die mittellateinische Literatur oder eine ihrer Epochen bietet oder ein repräsentatives Werk bzw.<br />

eine repräsentative Werkgruppe, eine literarische Gattung oder eine Einführung in sprachliche Besonderheiten<br />

des Mittellatein zum Gegenstand hat. Es kann damit entweder die Kontinuität oder die Diskontinuität<br />

zur antiken und / oder spätantiken lateinischen Sprache und Literatur vorgeführt werden.<br />

Lehrveranstaltung aus dem Bereich Neulatein (VO oder 2 SSt. KO)<br />

d) Fachdidaktik (8 SSt.)<br />

Lehr- und Lernziele der lateinischen Autorenlektüre I (KO) 2 SSt.<br />

Die für die Lektüre der kanonischen Schulautoren und Themenkreise vorgeschriebenen Lehr- und<br />

Lernziele werden vorgestellt und kritisch beurteilt; es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die zahlreichen<br />

Bezüge zur lateinischen Kultur- und Zivilisationstradition, v. a. im Bereich der Gegenwartskultur,<br />

wahrzunehmen und zu vermitteln.<br />

Lehr- und Lernziele der lateinischen Autorenlektüre II (KO) 2 SSt.<br />

s. o. und nach Möglichkeit unter Berücksichtigung der 2. Phase des Schulpraktikums.<br />

Außerkanonische Texte im Lateinunterricht (KO) 2 SSt.<br />

Es werden Texte fachdidaktisch aufbereitet, die in sprachlicher und / oder chronologischer Hinsicht<br />

außerhalb des traditionellen Kanons stehen und als alternative oder ergänzende Lektüre im Lateinunterricht<br />

gelesen werden können. Das Schwergewicht sollte auf altlateinische Texte, besonders aber auf<br />

juristische, auf Gender Studies betreffende und, nicht zuletzt wegen des umfangreichen, so gut wie für<br />

alle Kulturbereiche vorhandenen Materials, auf mittel- und neulateinische gelegt werden; es werden<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, die zahlreichen Bezüge zur lateinischen Kultur- und Zivilisationstradition, v<br />

a. im Bereich der Gegenwartskultur, wahrzunehmen und zu vermitteln.<br />

Fachdidaktisches Seminar (SE) 2 SSt.<br />

Im Rahmen des fachdidaktischen Seminars werden analog zu den fachwissenschaftlichen Seminaren<br />

oder in Kooperation mit einem derartigen Seminar antike und / oder nachantike lateinische Texte<br />

unter Heranziehung der neuesten fachdidaktischen Sekundärliteratur in Form von Referaten oder<br />

Seminararbeiten behandelt.<br />

13.5. Freie Wahlfächer<br />

Als Freie Wahlfächer gelten ergänzende und vertiefende Lehrveranstaltungen innerhalb und außerhalb<br />

des geistes- und kulturwissenschaftlichen Lehrangebots an allen anerkannten inund ausländischen<br />

Universitäten und Hochschulen.<br />

Die Studierenden müssen in diesem Bereich Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 8 SSt.<br />

erfolgreich absolvieren.<br />

Es wird empfohlen, etwa die Hälfte der Freien Wahlfächer bereits im ersten Studienabschnitt zu absolvieren.<br />

Es werden empfohlen: Gräzistik, Mittel- und Neulatein, Frauenforschung und Gender Studies, Byzantinistik,<br />

Alte Geschichte, Klassische Archäologie und antike Kunstgeschichte, Geschichte des Mittelalters,<br />

Geschichte der Neuzeit, Mittlere und neuere Kunstgeschichte, Moderne Philologien europäischer<br />

Sprachen, Vergleichende Literaturwissenschaft, Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft,<br />

Philosophie sowie weitere Lehrveranstaltungen aus den latinistischen Fächern Sprache, Literaturge-<br />

Seite 87 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!