16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

4.4 Akademische Grade<br />

Wird das Thema der Diplomarbeit aus einem geistes- und kulturwissenschaftlichen Unterrichtsfach<br />

gewählt, wird den Absolventinnen/Absolventen des Lehramtsstudiums der akademische Grad<br />

„Magistra/Magister der Philosophie“, lateinisch „Magistra/Magister philosophiae“, abgekürzt jeweils<br />

„Mag.phil.“, verliehen.<br />

4.5 Arten und Typen der Lehrveranstaltungen<br />

Alle im Folgenden beschriebenen Lehrveranstaltungstypen mit Ausnahme des Typs Vorlesung (VO)<br />

besitzen immanenten Prüfungscharakter. Die Beurteilung von Lehrveranstaltungen mit immanentem<br />

Prüfungscharakter erfolgt nicht auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung,<br />

sondern auf Grund von regelmäßigen schriftlichen und / oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer (§ 4 Zi 26a UniStG). Die Beurteilung aufgrund eines einzigen (schriftlichen<br />

oder mündlichen) Prüfungsvorganges ist unzulässig. Bei nicht genügendem Erfolg ist die gesamte<br />

Lehrveranstaltung zu wiederholen (§ 58 Abs. 2 UniStG).<br />

Arbeitsgemeinschaft (AR)<br />

Die Arbeitsgemeinschaft ist eine forschungsorientierte Lehrveranstaltung, die sich speziellen wissenschaftlichen<br />

Problemen widmet; ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem interaktiven Prozess der Methoden-<br />

und Theoriereflexion.<br />

Exkursionen (EX)<br />

Exkursionen dienen dem vertieften Verständnis sprachlicher, literarischer, kultureller, politischer,<br />

sozialer, wirtschaftlicher, künstlerischer, archäologischer, und /oder historischer Zusammenhänge. In<br />

einer vorbereitenden Phase werden das notwendige Vorwissen, die anzustrebenden Ziele sowie die<br />

anzuwendenden Methoden vermittelt.<br />

Konversatorium (KO)<br />

Konversatorien sind Lehrveranstaltungen, die der Erarbeitung und/oder Vertiefung ausgewählter<br />

Themenbereiche, wissenschaftlichen Problemstellungen und Lösungsverfahren im Dialog zwischen<br />

Lehrenden und Studierenden dienen.<br />

Kurse (KU)<br />

Kurse sind integrative Lehrveranstaltungen; sie haben ein komplexes didaktisches Lehrveranstaltungskonzept,<br />

das z.B. Vorlesungsteile mit Übungsteilen und seminaristischen Teilen kombiniert.<br />

Praktikum (PR)<br />

Das Praktikum dient der Ergänzung der wissenschaftlichen Ausbildung und Berufsvorbildung.<br />

Privatissimum (PV)<br />

Privatissima sind spezielle Forschungsseminare, die insbesondere der Betreuung von Diplomarbeiten<br />

dienen.<br />

Proseminar (PS)<br />

Proseminare vermitteln Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und sind insofern Vorstufe<br />

der Seminare; es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen und schriftliche<br />

Arbeiten erschlossen.<br />

Seminar (SE)<br />

Seminare richten sich an fortgeschrittene Studierende und dienen der Reflexion und Diskussion spezieller<br />

wissenschaftlicher Fragestellungen; von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist jedenfalls ein<br />

selbstständiger Beitrag in Form einer schriftlichen Seminararbeit zu erbringen.<br />

Tutorium (TU)<br />

Tutorien sind Lehrveranstaltungen, die betreuenden Charakter haben und in Verbindung mit anderen<br />

Lehrveranstaltungen angeboten werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht vorgesehen.<br />

Seite 9 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!