16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

• organisationsanalytische Kompetenz: entsprechende analytische Kompetenz zur adäquaten<br />

Einschätzung der organisationsrelevanten Kooperationsmöglichkeiten mit Kollegen, Vorgesetzten<br />

und Eltern; Fähigkeit zur Organisation und Durchsetzung fachübergreifender oder internationaler<br />

Kooperationen, Projekte und Partnerschaften.<br />

Fachspezifische Bildungsziele und Qualifikationsprofile finden sich bei den einzelnen Unterrichtsfächern.<br />

3. Berufsbild der Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums<br />

an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät<br />

Die Lehramtsstudien an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität <strong>Wien</strong> liefern<br />

die wissenschaftliche Vorbereitung für die vielfältigen Tätigkeiten der Lehrerin / des Lehrers an<br />

allgemein- und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (s. 2.2.) für die Unterrichtsfächer:<br />

BOSNISCH/ KROATISCH/ SERBISCH,<br />

DEUTSCH,<br />

ENGLISCH,<br />

FRANZÖSISCH,<br />

GESCHICHTE, SOZIALKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG<br />

GRIECHISCH,<br />

ITALIENISCH,<br />

LATEIN,<br />

POLNISCH,<br />

RUSSISCH,<br />

SLOWAKISCH,<br />

SLOWENISCH,<br />

SPANISCH,<br />

TSCHECHISCH,<br />

UNGARISCH<br />

Darüber hinaus werden in allen diesen Lehramtsstudien Schlüsselqualifikationen erworben, die die<br />

Absolventinnen und Absolventen für weitere und noch entstehende neue Berufsfelder im In- wie im<br />

Ausland qualifizieren, insbesondere in allen Bereichen des Bildungswesens, der Medien und des Kulturmanagements,<br />

der Museen, des Wissenschaftsjournalismus, der Öffentlichkeitsarbeit, der Kulturpolitik,<br />

des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches, einschließlich der Tourismusbranche<br />

und des PR-Bereichs in staatlichen wie nichtstaatlichen Organisationen, sowie internationalen Interessensvertretungen.<br />

Das in der Lehramtsausbildung erworbene „Vermittlungswissen“ vereinigt fundiertes (Fach-) Wissen<br />

über historische, sprachliche, literarische, mediale und andere kulturelle Verhältnisse mit Sozial- und<br />

Selbstkompetenz:<br />

Dieses besondere Vermittlungswissen ermöglicht ein eigenverantwortliches, situationsspezifisches<br />

und zielführendes Handeln in Teams, unter Berücksichtigung neuester Technologien und basierend<br />

auf interkultureller Sensibilität.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen damit über die Schlüsselkompetenzen für ein innovatives<br />

berufliches Handeln.<br />

In der Wirtschaft finden sie je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikation - etwa im Rahmen der<br />

Freien Wahlfächer - Anstellungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie etwa der Unternehmens-<br />

und Organisationsberatung, dem Personalwesen, dem Marketing, dem Vertrieb, dem<br />

Versicherungswesen, dem Projekt- und Produktmanagement, dem Veranstaltungswesen und den multimedialen<br />

Berufen.<br />

Nicht zuletzt haben die Absolventinnen und Absolventen auch die Fachqualifikationen für eine unternehmerische<br />

Selbstständigkeit erworben.<br />

Seite 7 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!