16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

Übung zur griechischen Literatur (UE) 2 SSt.<br />

Einführung, gemeinsame Lektüre und Interpretation eines Textes der griechischen Antike.<br />

c) Kultur-, Geistes- und Wirkungsgeschichte<br />

Lateinische Literatur für Gräzisten (VO) 2 SSt.<br />

Mit Bezugnahme auf lateinische Originaltexte der Antike sowie unter Zuhilfenahme von Übersetzungen<br />

sollen bedeutende Werke der römischen Literatur vorgestellt und exemplarisch interpretiert werden,<br />

um die geistesgeschichtlich wichtige Funktion der römischen Kultur und Literatur als Vermittlerin<br />

der griechischen an das Mittelalter und die Neuzeit kenntlich zu machen.<br />

Antike Religionsgeschichte (VO oder KO) 2 SSt.<br />

Die wesentlichen Gegebenheiten der griechischen und der römischen Religion und Mythologie sollen<br />

in kulturhistorischer und geistesgeschichtlicher Hinsicht unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung<br />

von den Anfängen bis zum Ende der paganen Antike überblicksartig vorgestellt werden. Dabei soll<br />

sowohl auf archäologische Zeugnisse als auch auf die Wirkungsgeschichte in allen Bereichen und Epochen<br />

der nachantiken Kulturen exemplarisch hingewiesen werden.<br />

d) Fachdidaktik<br />

Griechischer Lektürekanon (UE) 2 SSt.<br />

Die im geltenden Lektürekanon der Gymnasien vertretenen Autoren, Texte und Gattungen (Epos,<br />

Tragödie, Philosophie) werden in Hinblick auf die Möglichkeiten ihrer didaktischen Aufbereitung und<br />

Präsentation vorgestellt. Diskussion des Einsatzes von alternativen Modellen oder der Erweiterung des<br />

Kanons durch verstärkten Einsatz von kursorischer Lektüre, von Schülerreferaten oder durch die Verwendung<br />

von Übersetzungen.<br />

Fachdidaktische Übungen zum griechischen Lektüreunterricht (UE) 2 SSt.<br />

Exemplarische Anwendung von Unterrichtsmethoden des griechischen Lektüreunterrichts.<br />

Fachdidaktisches Seminar I: Griechische Literatur im Unterricht (SE) 2 SSt.<br />

Die Studierenden haben griechische Texte unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen und der<br />

fachdidaktischen Literatur für den Unterricht aufzubereiten und zu präsentieren. Mündliches Referat<br />

und schriftliche Abfassung einer Seminararbeit.<br />

Fachdidaktisches Seminar II: Griechische Literatur im Unterricht (SE) 2 SSt.<br />

s. o. Das Fachdidaktische Seminar II soll nach Möglichkeit unter Bezugnahme auf die Phase 2 des<br />

Schulpraktikum abgehalten werden.<br />

11.4 Freie Wahlfächer<br />

Als Freie Wahlfächer gelten ergänzende und vertiefende Lehrveranstaltungen innerhalb und außerhalb<br />

des geistes- und kulturwissenschaftlichen Lehrangebots an allen anerkannten inund ausländischen<br />

Universitäten und Hochschulen.<br />

Die Studierenden müssen in diesem Bereich Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 8 SSt.<br />

erfolgreich absolvieren.<br />

Es wird empfohlen, etwa die Hälfte der Freien Wahlfächer bereits im ersten Studienabschnitt zu absolvieren.<br />

An freien Wahlfächern werden besonders empfohlen: Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Gräzistik,<br />

der Latinistik, Gender Studies, Byzantinistik und Neogräzistik, der Altertumswissenschaften,<br />

der Sprachwissenschaft, der Philosophie sowie aller Literaturfächer<br />

Seite 80 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!