16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

b) Literatur<br />

Griechische Lektüreübung (UE) 2 SSt.<br />

Gemeinsame Lektüre eines einfachen bis mittelschweren griechischen Autors. Idiomatik. Techniken<br />

des Übersetzens. Schriftliche und mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Literarische Interpretation griechischer Texte (PS) 2 SSt.<br />

Einführung in die Grundlagen der literarischen Interpretation. Methoden der Literaturwissenschaft.<br />

Wissenschaftliche Hilfsmittel (Benützung von Enzyklopädien, Bibliographien, wissenschaftlichen Zeitschriften,<br />

Internetrecherchen). Selbstständige Abfassung einer Proseminararbeit.<br />

Überblick über die griechische Literatur (VO) 2 SSt.<br />

Darstellung der wichtigsten Daten der griechischen Literaturgeschichte der archaischen und der klassischen<br />

Periode: Gesellschaftliche Grundlagen, Wesenszüge und Hauptvertreter der einzelnen literarischen<br />

Gattungen. Schriftliche oder mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Überblick über die griechische Literatur in Übersetzung (VO) 2 SSt.<br />

Darstellung der wichtigsten Daten der griechischen Literaturgeschichte der hellenistischen Periode<br />

und der römischen Kaiserzeit: Gesellschaftliche Grundlagen, Wesenszüge und Hauptvertreter der einzelnen<br />

literarischen Gattungen. Schriftliche oder mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Teilgebiet der griechischen Literatur I (VO) 2 SSt.<br />

Als Teilgebiet kann eine Vorlesung über einen griechischen Autor, ein umfangreiches bedeutendes<br />

Einzelwerk oder eine Literaturgattung gewählt werden. Die Vorlesung soll eine exemplarische Interpretation<br />

des betreffenden Stoffgebiets bieten und einen Einblick in die diesbezügliche wissenschaftliche<br />

Forschung liefern. Mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Teilgebiet der griechischen Literatur II (VO) 2 SSt.<br />

s. o.<br />

Teilgebiet der griechischen Literatur III (VO) 2 SSt.<br />

s. o.<br />

c) Kultur- und Wirkungsgeschichte<br />

Griechische Kulturgeschichte (VO) 2 SSt.<br />

Griechische Zivilisation und griechisches Alltagsleben sowie soziale, ökonomische und politische<br />

Strukturen und Institutionen der griechischen Welt von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit<br />

sollen vorgestellt werden, sodass den Studierenden die gesellschaftliche Verankerung der griechischen<br />

Literatur kenntlich gemacht wird.<br />

Überblick über die Geschichte der Alten Welt (VO) 2 SSt.<br />

Die Studierenden werden mit den Hauptdaten und den inneren historischen Zusammenhängen der<br />

Geschichte der griechischen und römischen Welt von den Anfängen der Antike bis zu deren Ausgang<br />

in Grundzügen vertraut gemacht. Es werden auch Informationen über die wichtigsten Geschichtsquellen<br />

gegeben.<br />

Überblick über die Meisterwerke der antiken Kunst (VO) 2 SSt.<br />

Die Höhepunkte der bildenden Kunst (Malerei, Glyptik, Architektur) der griechisch-römischen Antike<br />

werden vorgestellt; dabei wird auf die Entwicklung der antiken Kunst (einschließlich der christlichspätantiken)<br />

und auf deren Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart hingewiesen. Auch werden Informationen<br />

über literarische Quellen zur antiken Kunst gegeben.<br />

d) Fachdidaktik<br />

Didaktik und Methodik des Elementarunterrichts (UE) 2 SSt.<br />

Verschiedene Methoden des griechischen Elementarunterrichts werden vorgestellt, miteinander verglichen<br />

und einer gemeinsamen kritischen Überprüfung unterzogen. Es werden Parallelen und Unterschiede<br />

zur Didaktik des Erwerbs lebender Fremdsprachen diskutiert.<br />

Seite 78 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!