16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

Der 1. Studienabschnitt, der in das Studium einführt und die Grundlagen vermittelt, erstreckt sich<br />

über 4 Semester mit 30 SSt. an fachwissenschaftlichen und 5 SSt. Fachdidaktischen Pflichtfächern.<br />

Im 1. Studienabschnitt ist die Studieneingangsphase enthalten, die ein Semester mit 4 SSt. An fachwissenschaftlichen<br />

Pflichtfächern umfasst. Das ergibt zusammen 35 SSt.<br />

Der 2. Studienabschnitt, der zur Vertiefung und Spezialisierung dient, umfasst 5 Semester mit 22 SSt.<br />

an fachwissenschaftlichen und 8 SSt. an fachdidaktischen Pflichtfächern. Das ergibt zusammen 30 SSt.<br />

Außerdem ist während des 2. Studienabschnittes gegebenenfalls die Diplomarbeit abzufassen.<br />

Im Verlauf des gesamten Studiums sind 8 Semesterstunden aus Freien Wahlfächern erfolgreich zu<br />

absolvieren.<br />

13.3 Fächer und Lehrveranstaltungsarten<br />

13.3.1 Pflichtfächer<br />

Das Lehramtsstudium Latein besteht aus fachwissenschaftlichen Pflichtfächern und dem Pflichtfach<br />

Fachdidaktik. 3 Unter ‘Griechisch (griechisch)’ ist im Folgenden immer ‘Altgriechisch (altgriechisch)’<br />

zu verstehen.<br />

13.3.1.1 Die fachwissenschaftlichen Pflichtfächer sind die für das Studium kennzeichnenden Fächer,<br />

deren Vermittlung für das Studium unverzichtbar ist und über die Prüfungen abzulegen sind: Lateinische<br />

Sprache; Literaturgeschichte; Kultur-, Geistes- und Wirkungsgeschichte einschließlich griechischer<br />

Sprache und griechischer Literatur für Studierende des Lehramtsstudiums Latein.<br />

13.3.1.2 Das Pflichtfach Fachdidaktik wird in der Regel in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen<br />

absolviert. In ihnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, die Ziele des Unterrichts begründend zu entwickeln<br />

und darzulegen, mit den in den Lehrplänen festgelegten Anforderungen zu verknüpfen sowie<br />

methodisch adäquat aufbereitet an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Dadurch ist es möglich,<br />

deren Interesse am Fach zu wecken und sie zu eigenständiger Stellungnahme zu dessen Inhalten<br />

anzuregen. Die Lehrveranstaltungen sollen darüber hinaus die soziale Kompetenz der künftigen Lehrenden<br />

fördern und sie zur Reflexion über das Fach und über ihre in Aussicht genommene berufliche<br />

Tätigkeit anregen.<br />

13.3.2 Freie Wahlfächer<br />

Freie Wahlfächer dienen der Ergänzung und Vertiefung der Pflichtfächer oder bieten die Möglichkeit,<br />

den Gegenstand des Studiums aus dem Blickwinkel einer anderen Disziplin zu betrachten. Über Freie<br />

Wahlfächer müssen Prüfungen abgelegt werden.<br />

13.4 Studienabschnitte<br />

13.4.1 Erster Studienabschnitt (35 SSt.)<br />

13.4.1.1 Studieneingangsphase ( 4 SSt.)<br />

Lateinische Sprache ( 4 SSt.)<br />

Lateinische Grammatik I (UE) 2 SSt.<br />

Es soll die Kenntnis der Formenlehre und der wichtigsten syntaktischen Erscheinungen der klassischlateinischen<br />

Prosa durch Übersetzungen zusammenhängender, einfacher Texte ins Lateinische gefestigt<br />

bzw. vermittelt werden. Schriftliche Prüfungsarbeiten.<br />

Seite 83 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!