16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

11. <strong>Studienplan</strong> für das Unterrichtsfach Griechisch<br />

11.1 Fachspezifisches Qualifikationsprofil - Ausbildungsziele<br />

11.1.1 Allgemeine fachspezifische Ausbildungsziele<br />

11.1.2 Besondere Ziele<br />

11.2 Gliederung des Studiums<br />

11.3 Studienabschnitte<br />

11.3.1. Erster Studienabschnitt (Studieneingangsphase)<br />

11.3.2. Erster Studienabschnitt (zweiter Teil)<br />

11.3.3 Zweiter Studienabschnitt<br />

11.4 Freie Wahlfächer<br />

11.5 Studienvoraussetzung<br />

11.6 Abfolge und Vorziehen von Lehrveranstaltungen<br />

11.7 Ergänzungen zur Prüfungsordnung<br />

11.7.1 Konversatorien<br />

11.7.2 Portfolio<br />

11.1 Fachspezifisches Qualifikationsprofil – Ausbildungsziele<br />

11.1.1 Allgemeine fachspezifische Ausbildungsziele<br />

Ziel des Lehramtsstudiums Griechisch ist es, die Studierenden mit den zentralen Bereichen und Methoden<br />

des Unterrichtsfachs vertraut zu machen und sie zu selbstständiger Beurteilung, Anwendung<br />

und Vermittlung des erworbenen Wissens als Lehrer und Lehrerinnen an einer allgemein bildenden<br />

höheren Schule zu befähigen.<br />

Basierend auf einer gründlichen Kenntnis der griechischen Sprache und der griechischen Kultur sollen<br />

die Absolventen und Absolventinnen imstande sein, die zentralen Texte der griechischen Antike<br />

sprachlich zu erfassen, in ihrem kulturellen Kontext zu beurteilen und unter Berücksichtigung ihrer<br />

Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte mit literaturwissenschaftlichen Methoden zu interpretieren.<br />

Aufgrund der Konzentration der Schullektüre auf wenige herausragende griechische Autoren liegt ein<br />

besonderer Schwerpunkt der Ausbildung in der intensiven Auseinandersetzung mit jenen Texten und<br />

Textsorten, die in ihrer durch Rom vermittelten Rezeption im Mittelalter und in der Neuzeit bis in die<br />

Gegenwart paradigmatische Geltung besitzen. Aus den formulierten Grundsätzen ergeben sich für die<br />

fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teilbereiche der Ausbildung folgende besonderen Ziele:<br />

11.1.2 Besondere Ziele<br />

11.1.2.1 Die Sprachausbildung soll zu kompetentem sprachlichen Umgang mit den Originaltexten befähigen.<br />

Ziel ist die Befähigung zur sprachlich exakten Erfassung der Texte und zur didaktischen Vermittlung<br />

dieses Wissens. Dazu dienen:<br />

- die Grundzüge der griechischen Sprachwissenschaft<br />

- die Kenntnis der griechischen Sprachgeschichte von den Anfängen bis zum Ausgang<br />

der Antike<br />

- die Kenntnis der einzelnen Literatursprachen bzw. -dialekte<br />

- Grundzüge der Textüberlieferung und Textkonstitution.<br />

Seite 75 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!