16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

13.4.3 Zweiter Studienabschnitt (30 SSt.)<br />

a) Lateinische Sprache (4 SSt.)<br />

Lateinische Stilistik (UE) 2 SSt.<br />

Anhand von antiken Originaltexten werden die wichtigsten stilistischen Phänomene der lateinischen<br />

Kunstprosa und Dichtersprache erarbeitet. Ferner wird das freie Formulieren in klassisch-lateinischer<br />

Prosa eingeübt. Auch in dieser Lehrveranstaltung sollen lateinische Stilprinzipien mit solchen des<br />

modernen Deutsch und bekannter lebender Fremdsprachen exemplarisch kontrastiert werden.<br />

Schriftliche Prüfungsarbeiten.<br />

Geschichte der lateinischen Sprache (VO) 2 SSt.<br />

Nach einer sehr knappen Einführung in die indoeuropäischen Grundlagen im Allgemeinen und die<br />

indoeuropäischen italischen Sprachen im Besonderen soll die Entwicklung von Phonetik, Morphologie<br />

und Syntax der historischen lateinischen Sprache von deren frühesten Zeugnissen an bis an den Beginn<br />

der spätlateinischen Epoche an ausgewählten Beispielen vorgeführt werden.<br />

b) Literaturgeschichte (10 SSt.)<br />

Lateinisches Seminar I (SE) 2 SSt.<br />

Nach einer Einführung in die spezifische Forschungssituation durch den Leiter / die Leiterin des Seminars<br />

sollen von den Studierenden ein oder mehrere lateinische Texte der Antike und / oder der<br />

Spätantike in textkritischer und literarischer Hinsicht nach wissenschaftlichen Methoden und unter<br />

Heranziehung der neuesten Sekundärliteratur in einem Referat und einer schriftlichen Arbeit analysiert<br />

und interpretiert werden.<br />

Lateinisches Seminar II (SE) 2 SSt.<br />

Nach einer Einführung in die spezifische Forschungssituation durch den Leiter / die Leiterin des Seminars<br />

sollen von den Studierenden ein oder mehrere lateinische Texte der Antike und / oder einer<br />

oder mehrerer nachantiker Epochen (Spätantike, Mittelalter, Neuzeit) in textkritischer und literarischer<br />

Hinsicht nach wissenschaftlichen Methoden und unter Heranziehung der neuesten Sekundärliteratur<br />

in einem Referat und einer schriftlichen Arbeit analysiert und interpretiert werden.<br />

Überblick über die lateinische Literatur der Spätantike (VO) 2 SSt.<br />

Die wichtigsten Daten zur lateinischen Literatur vom Beginn des 3. bis zum Ende des 6. Jh. Werden<br />

vorgeführt, die Position des christlich-patristischen Schrifttums dargelegt und die Beziehungen der<br />

Werke jener Epoche zur vorangehenden Antike einerseits und zur mittellateinischen Literatur andererseits<br />

angedeutet. Schriftliche oder mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Teilgebiet der römischen Literatur (VO) 2 SSt.<br />

s.o. Schriftliche und mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

Teilgebiet der römischen Literatur unter Berücksichtigung griechischer Grundlagen (VO) 2 SSt.<br />

Bei diesem Teilgebiet soll anhand eines oder mehrerer lateinischer Texte vorwiegend der archaischen<br />

und der klassischen lateinischen Literatur einerseits deren enge Beziehung zur griechischen Literatur,<br />

andererseits deren Eigenständigkeit gegenüber den griechischen Grundtexten vorgeführt werden.<br />

Schriftliche und mündliche Überprüfung der Kenntnisse.<br />

c) Kultur-, Geistes- und Wirkungsgeschichte (8 SSt.)<br />

Antike Religionsgeschichte (VO oder KO) 2 SSt.<br />

Die wesentlichen Gegebenheiten der griechischen und der von jener sehr unterschiedlichen römischen<br />

Religion bzw. der griechischen und der römischen Mythologie sollen in kulturhistorischer und geistesgeschichtlicher<br />

Hinsicht sowie unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung von den Anfängen bis zum<br />

Ende der paganen Antike überblicksartig vorgestellt werden. Es soll dabei sowohl auf archäologische<br />

Zeugnisse als auch auf die gewaltige Wirkungsgeschichte in allen Bereichen der nachantiken Kulturen<br />

exemplarisch hingewiesen werden.<br />

Seite 86 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!