16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

9. <strong>Studienplan</strong> für das Unterrichtsfach Französisch, das Unterrichtsfach<br />

Italienisch, das Unterrichtsfach Spanisch<br />

9.1 Präambel<br />

9.1.1 Qualifikationsprofil der romanistischen Unterrichtsfächer<br />

9.2. Studienaufbau und Studienbedingungen<br />

9.2.1 Unterrichtsfächer, Dauer und Gliederung des Lehramtsstudiums<br />

9.2.2 Vorkenntnisse zu Studienbeginn und Ergänzungsprüfungen<br />

9.2.3 Auslandsstudium und Auslandsaufenthalte<br />

9.2.4 Lehrangebot des Lehramtsstudiums<br />

9.2.5 Einzelsprachliche Ausrichtung und Unterrichtssprache<br />

9.3 Erster Studienabschnitt<br />

9.3.1 Studieneingangsphase<br />

9.3.2 Prüfungsfächer des Ersten Studienabschnitts<br />

9.3.3 Lehrveranstaltungen des Ersten Studienabschnitts und ihre Lehrziele<br />

9.3.4 Anmeldungsvoraussetzungen im Ersten Studienabschnitt<br />

9.3.5 Vorziehen von Lehrveranstaltungen des Zweiten Studienabschnitts<br />

9.4 Zweiter Studienabschnitt<br />

9.4.1 Prüfungsfächer des Zweiten Studienabschnitts<br />

9.4.2 Lehrveranstaltungen des Zweiten Studienabschnitts und ihre Lehrziele<br />

9.4.3 Anmeldungsvoraussetzungen im Zweiten Studienabschnitt<br />

9.5 Freie Wahlfächer<br />

9.5.1 Romanistischer Wahlfächerblock<br />

9.5.2 Freie Wahlfächer aus anderen Studienbereichen<br />

9.6 Ergänzungen zur Prüfungsordnung<br />

9.6.1 Lehrveranstaltungsprüfungen und Teilnahmebeurteilungen<br />

9.6.2 Diplomarbeit<br />

9.6.3 Zweite Diplomprüfung<br />

9.1 Präambel<br />

9.1.1 Qualifikationsprofil der romanistischen Unterrichtsfächer<br />

Die allgemeine Darstellung des Qualifikationsprofils für Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums<br />

an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität <strong>Wien</strong> ergänzend,<br />

vermittelt das Lehramtsstudium der romanistischen Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch und<br />

Spanisch die folgenden spezifischen Kompetenzen:<br />

a) sprachpraktische Kompetenzen<br />

Diese bestehen in soliden sprachpraktischen Fertigkeiten und metasprachlichen Kenntnissen, die erlauben<br />

sollen, im Rahmen der spezifischen Anforderungen des Lehramtsstudiums den Erfordernissen<br />

der Anwendung der Zielsprache in konkreten Unterrichtssituationen und sonstigen beruflichen Kontexten<br />

zu entsprechen. Der Schwerpunkt der Sprachausbildung liegt deshalb im kommunikativen wie<br />

tätigkeitsreflektierenden Erlernen der Fremdsprache, wobei dem Erwerb von mündlichen und schriftlichen<br />

Fertigkeiten im Hinblick auf Textrezeption und Textproduktion gleiche Bedeutung beigemessen<br />

wird. Die sprachpraktischen Fertigkeiten werden hierbei aus einer breiteren Differenzierung mündlicher<br />

und schriftlicher Textsorten unter besonderer Berücksichtigung länderrelevanter Themen gewonnen.<br />

b) sprachwissenschaftliche Kompetenzen<br />

Diese umfassen primär die grundlegenden Kenntnisse und das Verständnis der synchronen und diachronen<br />

Funktions- und Vorkommensweisen der gewählten Einzelsprache. Zudem bestehen sie in der<br />

Befähigung zur kritischen Sichtung der Erkenntnisziele, theoretischen Ansätze und methodischen<br />

Seite 51 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!