16.04.2014 Aufrufe

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

Curriculum/Studienplan - Student Point - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: September 2012<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

e) Fachdidaktik<br />

730 – Didaktische Arbeitsgemeinschaft II - Französisch / Italienisch / Spanisch<br />

(AR, 2 SSt., 3 ECTS-Punkte)<br />

Befähigung zur Bewältigung exemplarischer Unterrichtssituationen des fortgeschrittenen Fremdsprachenunterrichts<br />

unter besonderer Berücksichtigung der rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen<br />

auf mittlerem und höherem Lernniveau; Beherrschung des anforderungsspezifischen Einsatzes<br />

moderner Technologien im Fremdsprachenunterricht; Befähigung zur selbstständigen Materialbeschaffung<br />

(Presse, Internet etc.) und dessen Didaktisierung; Sensibilisierung zum lernadäquaten Umgang<br />

mit landeskundlichen und interkulturellen Themenbereichen.<br />

740 – Didaktische Arbeitsgemeinschaft III - Französisch / Italienisch / Spanisch<br />

(AR, 3 SSt., 3,5 ECTS-Punkte)<br />

Befähigung zur adäquaten didaktischen Aufbereitung AHS-spezifischer Themenstellungen sowie zur<br />

schultypenspezifischen Vorbereitung der Reifeprüfung; Erwerb literaturdidaktischer Kompetenzen;<br />

Beherrschung der Prinzipien einer AHS-bezogenen Leistungsbeurteilung; Vertrautheit mit aktuellen<br />

Schüleraustauschprogrammen sowie europäischen Bildungsprogrammen.<br />

750 – Didaktische Arbeitsgemeinschaft IV - Französisch / Italienisch / Spanisch<br />

(AR, 4 SSt., 4 ECTS-Punkte)<br />

Befähigung zur adäquaten didaktischen Aufbereitung BHS-spezifischer Themenstellungen sowie zur<br />

schultypenspezifischen Vorbereitung der Reifeprüfung; Beherrschung der Prinzipien einer BHSbezogenen<br />

Leistungsbeurteilung; Verfügung über elementare Kenntnisse der Fachsprachendidaktik<br />

sowie der berufsorientierten Kommunikation; Vertrautheit mit Problemstellungen, Methoden, Lehrwerken,<br />

Institutionen sowie Zertifikaten der Erwachsenenbildung.<br />

9.4.3 Anmeldungsvoraussetzungen im Zweiten Studienabschnitt<br />

9.4.3.1 Die Anmeldung zur Sprachübung 510 setzt die positive Absolvierung aller Prüfungsteile des<br />

Prüfungsfachs „Sprachbeherrschung“ des 1. Studienabschnitts voraus. Die Anmeldung zu den Sprachübungen<br />

520 und 530 ist darüber hinaus nur nach positiver Absolvierung der Sprachübung 510 möglich.<br />

9.4.3.2 Die Anmeldung zu den Seminaren setzt jedenfalls die positive Absolvierung aller Prüfungsteile<br />

des Prüfungsfachs „Sprachbeherrschung“ des 1. Studienabschnitts sowie die positive Absolvierung<br />

aller im 1. Studienabschnitt vorgeschriebenen Prüfungsteile des jeweiligen Seminarfachs voraus.<br />

9.4.3.3 Die Anmeldung zu den Didaktischen Arbeitsgemeinschaften II, III und IV (730-750) setzt die<br />

positive Absolvierung aller Prüfungsteile der Fächer „Fachdidaktik“ sowie „Sprachbeherrschung“ des<br />

1. Studienabschnitts voraus. Überdies wird empfohlen, den Prüfungsteil 740 erst nach der Arbeitsgemeinschaft<br />

730 sowie den Prüfungsteil 750 erst nach der Arbeitsgemeinschaft 740 zu absolvieren.<br />

9.5 Freie Wahlfächer<br />

9.5.1 Romanistischer Wahlfächerblock<br />

9.5.1.1 Die freien Wahlfächer können an allen anerkannten in- und ausländischen Universitäten und<br />

Hochschulen absolviert werden. Die laut <strong>Studienplan</strong> empfohlenen freien Wahlfächer im Ausmaß von<br />

8 Semesterstunden (12 ECTS-Punkte) können auch aus dem Pflicht- und Wahlfachangebot der bereits<br />

studierten oder einer weiteren romanischen Sprache gewählt werden. Ihre Absolvierung wird für den<br />

zweiten Studienabschnitt empfohlen.<br />

9.5.1.2 Im Falle der freien Wahl eines romanistischen Wahlfächerblocks wird empfohlen, entweder<br />

weitere Seminare und Vorlesungen der studierten Sprache sowie ein Privatissimum im Ausmaß der<br />

vorgesehenen 8 Semesterstunden zu absolvieren oder das Lehrangebot einer zweiten romanischen<br />

Sprache wahrzunehmen. Bei letzterer Entscheidung wird empfohlen, den Aufbaukurs der gewählten<br />

Sprache (101) mit einer dem 1. Studienabschnitt zuzuordnenden sprachwissenschaftlichen Vorlesung<br />

(220) sowie einer literaturgeschichtlichen Vorlesung (320) zu kombinieren.<br />

Seite 59 von 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!