27.04.2014 Aufrufe

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2007 Unsere Archive Nr. 52 17<br />

Kosten- Leistungsrechnung im Bundesarchiv<br />

Ziel des Bundesarchivs ist es, den behördeninternen<br />

Entscheidungsträgern zeitnah führungsrelevante<br />

Informationen zur Verfügung zu stellen<br />

sowie die vorhandenen Abläufe zu optimieren.<br />

Die Kosten- Leistungsrechnung hat sich durch<br />

die Ergänzung der kameralistischen Haushaltsrechnung<br />

<strong>als</strong> ein Instrument zur nachhaltigen<br />

und zuverlässigen Wirtschaftlichkeitssteuerung<br />

im Bundesarchiv herausgebildet.<br />

Sie liefert valide Daten über die tatsächlichen<br />

Ressourcenverbräuche und schafft Transparenz<br />

über die Intensität der produkt-, prozess- oder<br />

organisationsbezogenen Ressourcenbindung.<br />

Auf Basis dieser Informationen wird die jährliche<br />

Ressourcenplanung im Rahmen der operativen<br />

Zielvereinbarungen mit den damit einhergehenden<br />

Prioritätensetzungen für Ziele und Maßnahmen<br />

zur Zielerreichung unterstützt.<br />

Leistungsbeeinflussende Faktoren<br />

In der Rückschau auf das Projekt wird der Erfolg<br />

des Projektes durch nicht-materielle und<br />

durch materielle Erfolgsfaktoren beeinflusst.<br />

Als nicht-materielle Erfolgsfaktoren sind die<br />

Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter/-innen<br />

und der Führungskräfte, die das Projekt begleiteten,<br />

unterstützt und umgesetzt haben, zu<br />

nennen. Hiervon geht eine nicht zu unterschätzende<br />

Wirkung auf die Akzeptanz des Projektes<br />

aus. Eine auf die Aufgabenerledigung ausgerichtete<br />

Organisation der Prozesse und positive Außenbeziehungen<br />

zur vorgesetzten Behörde und<br />

<strong>auch</strong> zu Behörden im Geschäftsbereich anderer<br />

Ressorts trugen zum Erfolg des Projektes bei.<br />

Die materiellen Erfolgsfaktoren konkretisierten<br />

sich in der Verfügbarkeit finanzieller Mittel für<br />

das Projekt und in der materiellen Ausstattung<br />

und Ausrüstung, z. B. der IT-Infrastruktur im<br />

Bundesarchiv.<br />

Wichtigster Erfolgsfaktor war die Unterstützung<br />

der Hausleitung, die den positiven Ansatz der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung gegenüber den<br />

Mitarbeitern/-innen vertreten hat und den Mitarbeitern/-innen<br />

vermittelte, dass in der Kostenund<br />

Leistungsrechnung kein Kontrollinstrument<br />

für die Leistungen der Mitarbeiter/-innen zu sehen<br />

ist. Mit der Einbindung aller Mitarbeiter/innen<br />

in die fachliche Entwicklung der KLR,<br />

insbesondere in die Entwicklung der Produkte,<br />

bilden diese doch die Leistungen der Mitarbeiter/innen<br />

ab, konnten viele Mitarbeiter/-innen<br />

überzeugt <strong>werden</strong>, die KLR mit zu tragen.<br />

Ausblick<br />

Ziel des Bundesarchivs ist es, den behördeninternen<br />

Entscheidungsträgern zeitnah führungsrelevante<br />

Informationen zur Verfügung zu stellen<br />

sowie die vorhandenen Abläufe zu optimieren.<br />

Grundlage <strong>hier</strong>für und für die Wirksamkeit eines<br />

ganzheitlichen Controlling ist die Verknüpfung<br />

aller steuerungsrelevanter Informationen.<br />

Erst aus der Integration von Leistungs- und Kostenrechnung,<br />

Budgetierung, Personal- und Organisationsentwicklung<br />

kann eine zielbezogene<br />

Steuerungsfunktion gewonnen <strong>werden</strong>.<br />

Neben der Finanzperspektive sind die Kundenund<br />

Mitarbeiterperspektive sowie die interne<br />

Prozessperspektive weitere wichtige strategische<br />

Bezugsfelder, die in die Steuerungsfunktion eingebunden<br />

<strong>werden</strong> müssen. Ein Instrument, das<br />

die strategischen Ziele und Messgrößen der Bezugsfelder<br />

miteinander verbindet, ist die Balanced<br />

Scorecard. Sie ermöglicht die Darstellung<br />

und Betrachtung der vereinbarten Ziele hinsichtlich<br />

ihrer Ausgewogenheit („Balanced“) und<br />

führt zur Vergleichbarkeit der Zielerreichung<br />

mit Hilfe von Kennzahlen im Rahmen eines<br />

Punktesystems („Score“). Somit kann die Balanced<br />

Scorecard der übersichtlichen und knappen<br />

Darstellung des Bearbeitungsstandes und<br />

des Realisierungsgrades von Zielen und Maßnahmen<br />

dienen. Hauptproblem bei der Bildung<br />

einer nutzbaren Balanced Scorecard ist die Festlegung<br />

von aussagefähigen Kennzahlen, die die<br />

Kontrolle der Zielerreichung ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!