27.04.2014 Aufrufe

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2007 Unsere Archive Nr. 52 7<br />

Historische Entdeckungsreise mit Karten in den Saarkohlenwald<br />

Eine Ausstellung im Landesarchiv Saarbrücken 2007<br />

von Michael Sander<br />

Im Jahre 2003 begann ein transnationales Projekt<br />

SAUL “Sustainable and Accessible Urban<br />

Landscapes“ (nachhaltige und zugängliche<br />

Stadtlandschaften), an dem sich, gefördert über<br />

das Programm Interreg, die europäischen Partnerregionen<br />

London, Amsterdam, Arnheim/Nimwegen,<br />

Luxemburg, Rhein/Ruhr,<br />

Frankfurt/Rhein-Main und das Saarland beteiligten.<br />

Unter der Federführung des Ministeriums<br />

für Umwelt wurde ab 2004 innerhalb des<br />

Landesentwicklungsplans Umwelt: „Regionalpark<br />

Saar“ ein Pilotprojekt für den Saarkohlenwald<br />

<strong>als</strong> „Landschaft im Zentrum des saarländischen<br />

Verdichtungsraumes“ von der<br />

„grünen Peripherie“ zur „urbanen Landschaft“<br />

entwickelt. Beteiligt waren das Ministerium für<br />

Umwelt/SaarForst, der Stadtverband Saarbrücken,<br />

die Landeshauptstadt Saarbrücken, die<br />

Deutsche Steinkohle AG/SaarProjekt, die Industriekultur<br />

Saar und die Initiativgruppe Regionalpark<br />

Saar/Saarkohlenwald in Zusammenarbeit<br />

mit den Städten und Gemeinden<br />

rings um den Saarkohlenwald.<br />

Der Stadtverband Saarbrücken erarbeitete ein<br />

„Kartenwerk, das den Saarkohlenwald und die<br />

umliegenden Siedlungsgebiete in 6 historischen<br />

und einer aktuellen Aufnahme zeigt“.<br />

„Diese Karten sind umfassende Zeugnisse des<br />

Landschaftswandels vom Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

bis in die Gegenwart. Sie zeigen dem<br />

Betrachter, wie die heutige Landschaft entstanden<br />

ist, welchen kulturhistorischen Reichtum<br />

sie birgt und welches die Motoren der<br />

Veränderung sind.“ Der Ausschnitt reicht von<br />

Püttlingen und Luisenthal im Westen bis Sulzbach<br />

und Scheidt im Osten, von Heusweiler<br />

und Göttelborn im Norden bis Burbach und<br />

Alt-Saarbrücken im Süden. Die Karten sind im<br />

Internet unter ww.saarkohlenwald.de zu sehen.<br />

Die Karten <strong>werden</strong> ergänzt durch Texte zu verschiedenen<br />

besonders hervorgehobenen Punkten<br />

in den Kartenwerken (bisher 11 bearbeitet).<br />

Dabei handelt es sich u. a. um das Jagdschloss<br />

Philippsborn/Forsthaus Neuhaus und den<br />

Ludwigsberg, Schloss mit Gartenanlagen. Die<br />

Texte sind untergliedert in Chronik, Erzählungen<br />

& Berichte, Literarisches und Literaturhinweise.<br />

Sie <strong>werden</strong> durch weitere Karten und<br />

Bilder ergänzt.<br />

Die einzelnen Karten für diesen Raum wurden<br />

gescannt, georeferenziert und zusammengeschnitten.<br />

Es wurde elektronisch die Möglichkeit<br />

geschaffen, die historischen Karten übereinander<br />

zu legen und so die historische Entwicklung<br />

der Industrielandschaft bis heute<br />

sichtbar zu machen. Bei den Karten handelt es<br />

sich um<br />

– den Duhamel-Atlas von 1808, den die<br />

französische Bergverwaltung unter Napoleon<br />

erstellen ließ,<br />

– die preußischen Gemeindeübersichtskarten<br />

aus der Zeit von 1844 und bis 1856 und<br />

später weitergeführt,<br />

– das Kartenwerk des Markscheiders Kliver<br />

im Auftrag der Preußischen Bergverwaltung<br />

aus den Jahren 1885 bis 1892,<br />

– das Kartenwerk des Markscheiders Schlicker<br />

im Auftrag der preußischen Bergverwaltung<br />

und der französischen Régie des<br />

Mines von 1915 bis 1933,<br />

– die Deutsche Grundkarte von 1930 bis<br />

1949 mit Ergänzungen bis 1960,<br />

– die Deutsche Grundkarte von 1981 bis<br />

1986 und<br />

– die aktuelle Deutsche Grundkarte von<br />

2005.<br />

Neben der Veröffentlichung im Internet wurden<br />

die sieben Kartenwerke außerdem <strong>als</strong><br />

Wanderausstellung bearbeitet und mit zahlreichen<br />

Erläuterungstexten versehen. Am 26. Januar<br />

2007 wurde im Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt<br />

diese Ausstellung „Der Saarkohlenwald.<br />

Geschichte und Zukunft“ eröffnet.<br />

Nachdem sie zuvor in Riegelsberg, Quierschied<br />

und Dudweiler gezeigt worden war,<br />

wurde diese Ausstellung <strong>hier</strong> erstm<strong>als</strong> und<br />

einmalig zusammen mit historischen Karten<br />

aus den Beständen des Landesarchivs Saarbrücken<br />

sowie des Landesamtes für Kataster-,<br />

Vermessungs- und Kartenwesen präsentiert. So<br />

erhielt der Besucher nicht nur einen kartografischen<br />

Überblick über die Entwicklung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!