27.04.2014 Aufrufe

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2007 Unsere Archive Nr. 52 47<br />

Ich kehre noch einmal zu praktischen Beispielen<br />

zurück. Das Landesarchiv hat die Amtsblätter<br />

des Roerdepartement eingescannt. Diese Bilder<br />

könnten wir <strong>auch</strong> im Internet anbieten. Wären<br />

diese Scans in TIFF-Dateien erfolgt, würde die<br />

Abteilung 3 sie nach JEPG 2000 konvertieren,<br />

die <strong>auch</strong> im Internet in dieser Auflösung benutzt<br />

würden. Für die Herstellung der ZIP-Datei<br />

könnte ich mir aussuchen, welche Qualität ich<br />

weiterreiche.<br />

Es kann nicht vernünftig sein, dass <strong>hier</strong> keine<br />

klareren Vorschriften existieren.<br />

Zum Schluss möchte ich noch auf den Begriff<br />

Metadaten zurückkommen:<br />

Für eine funktionstüchtige Strategie zur Langzeitarchivierung<br />

elektronischer <strong>Dokument</strong>e ist<br />

die Erfassung von geeigneten technischen Metadaten<br />

unerlässlich. Bisher hat sich leider kein<br />

Standard für ein entsprechendes Metadatenschema<br />

speziell im Sinne der Langzeitarchivierung<br />

entwickelt. Die Deutsche Nationalbibliothek<br />

stellt deshalb mit LMER ein eigenes Schema<br />

vor, welches auf einem Modell der Nationalbibliothek<br />

von Neuseeland beruht. Soweit die<br />

Aussage der Nationalbibliothek zu diesem sehr<br />

wichtigen Problem. Das vorgeschlagene Schema<br />

kann man aus dem Internet herunterladen.<br />

Daraus ersieht man, dass das Verfahren in technischer<br />

Hinsicht keineswegs geklärt ist. Die Erstellung<br />

einer ZIP-Datei liefert noch nicht die<br />

notwendigen Metadaten.<br />

Der Bibliotheksverbund der Landesverwaltung<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Die Teilnahme unseres Hauses an dem Bibliotheksverbund<br />

der Landesbehörden Nordrhein-<br />

Westfalen hat folgende Vorteile:<br />

1. Die Recherchen in dem Verbundpool sind<br />

eine wesentliche Hilfe zu ermitteln, welche<br />

Druckschriften vorhanden sind.<br />

2. Die Abgabe an unser Haus hat sich seitdem<br />

verbessert, da die abgebenden Bibliotheken<br />

die abgegebenen Werke <strong>auch</strong> wieder anfordern<br />

können. Der Nachweis erleichtert ihnen<br />

das <strong>auch</strong>.<br />

3. Wir sind mit unserem Sammelspektrum in<br />

diesem Verbund <strong>auch</strong> bekannter geworden,<br />

und man schätzt <strong>auch</strong> die Zusammenarbeit.<br />

4. Wir erhalten ebenfalls alle Nachrichten, die<br />

im Verbund ausgetauscht <strong>werden</strong>. Zum Beispiel,<br />

<strong>als</strong> das Innenministerium die bereinigte<br />

Sammlung aller geltenden Erlasse des<br />

Landes NRW (SMBl. NRW) nicht mehr<br />

fortführte, wurden wir zeitnah informiert<br />

und erlebten <strong>auch</strong> die Anstrengungen, um<br />

diese Sammlung in anderer Form kostenpflichtig<br />

weiter zu führen.<br />

5. Die Kopfstelle des Verbundes (im LDS angesiedelt)<br />

bietet auf einem Server allen beteiligten<br />

Bibliotheken Speicherplatz für die<br />

Ablage von elektronischen Publikationen<br />

an. Im Rahmen des Intranets der Landesregierung<br />

könnten dann auf diese <strong>Dokument</strong>e<br />

<strong>auch</strong> andere Bibliotheken zugreifen. Der<br />

Zugriff vom Internet aus muss dann fallweise<br />

geregelt <strong>werden</strong>.<br />

Die Sicherung von Intranetinformationen t<strong>auch</strong>t<br />

in all den Diskussionen nicht auf, da diese Daten<br />

nicht per se <strong>als</strong> publiziert gelten. Aber gerade<br />

die Archive sollten sich diesem Gebiet widmen.<br />

Ausblick<br />

Was versuchen und planen wir, das nordrheinwestfälische<br />

Hauptstaatsarchiv, zur Zeit auf dem<br />

Sektor der elektronischen Medien? Wir sind dabei,<br />

alle CD-ROMS zu katalogisieren, und wollen<br />

diese dann auf ein anderes Speichermedium<br />

kopieren.<br />

Hierfür stand uns bisher nicht genug Speicherplatz<br />

zur Verfügung. Die Abteilung 2 wollte dafür<br />

eine Lösung suchen. Die Zeit rennt uns aber<br />

davon. CD-ROMS haben nur eine sehr begrenzte<br />

Haltbarkeit, so dass wir erst eine Sicherung<br />

der zu der Bibliothek gehörenden CD-ROMS<br />

durchführen <strong>werden</strong>. Die Langzeitarchivierung,<br />

von der ich mehrfach gesprochen habe, ist bei<br />

dem Medium CD-ROM nicht gegeben. Eine einfache<br />

Kopierung <strong>auch</strong> nicht.<br />

Zusätzlich wollen wir eine gründlichere Bestandsaufnahme<br />

über elektronische Amtsdruckschriften<br />

erstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!