27.04.2014 Aufrufe

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven<br />

sich zur Tätigkeit des Gewerbe- und Kaufmannsgerichts<br />

in Akten der Stadtverwaltung. 9<br />

Vergleichbare Unterlagen sind aus Mainz bekannt,<br />

10 was einen zusätzlichen Anreiz für eine<br />

überregional angelegte Auswertung der Unterlagen<br />

geben sollte.<br />

Abt. 15 Lebensmittelamt (Laufzeit: 1915-<br />

1924, Umfang: 497 Verzeichnungseinheiten =<br />

55 Archivkartons)<br />

Bei Abt. 15 des Stadtarchivs Worms handelt<br />

sich um einen Bestand, der vorwiegend Unterlagen<br />

zur Kriegswirtschaft während des Ersten<br />

Weltkrieges und der Zeit der darauf folgenden<br />

Besatzung enthält. Die Bezeichnung Lebensmittelamt<br />

wurde gewählt, da der größte Teil der<br />

Akten sich mit der Lebensmittelversorgung der<br />

Bevölkerung befasst hat, wiewohl <strong>auch</strong> zahlreiche<br />

weitere Verbr<strong>auch</strong>sgüter, v. a. Heizmaterial,<br />

bewirtschaftet und damit verwaltungstechnisch<br />

erfasst worden sind. Im Zuge der während des<br />

Krieges eingeführten und stetig ausgeweiteten<br />

Zwangsbewirtschaftung von Lebensmitteln und<br />

Brennstoffen war im Jahre 1916 in Worms ein<br />

Lebensmittelamt eingerichtet worden. Im Jahre<br />

1920 bestand unter der Aufsicht einer Kommission<br />

der Stadtverordnetenversammlung für Lebensmittelversorgung<br />

ein dem ‚Leiter der gesamten<br />

Lebensmittelversorgung der Stadt<br />

Worms’ unterstelltes Lebensmittelamt, dem u. a.<br />

eine Ausgabestelle für Lebensmittelkarten angegliedert<br />

war. Angeschlossen waren dem Amt<br />

<strong>auch</strong> die mit der Brennstoffversorgung betraute<br />

Kohlenkommission und die Ortskohlenstelle.<br />

Durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

vom 10.3.1924 wurde das Lebensmittelamt<br />

aufgehoben. Die verwaltungsmäßige Gliederung<br />

der Lebensmittel- und Brennstoffversorgung der<br />

9 StadtA Wo Abt. 5 Nr. 5152 (Errichtung des Gewerbegerichts);<br />

Nr. 7406 (Übersicht über die Tätigkeit<br />

1905-1927); Nr. 4379 (allg. Korrespondenz<br />

1895-1901); Nr. 2433 (Organisation und Tätigkeit<br />

1906-1927); Nr. 5151 (Errichtung des Kaufmannsgerichts).<br />

10 Wichtige Beobachtungen für Mainz bei: Hedwig<br />

Brüchert, Soziale Errungenschaft vor hundert Jahren.<br />

Das Mainzer Gewerbegericht – Vorläufer des<br />

Arbeitsgerichts, in: Mainz, Vierteljahreshefte für<br />

Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 11, 1991,<br />

Heft 4, S. 107-114; siehe <strong>auch</strong> (mit rechtsgeschichtlichem<br />

Schwerpunkt): Ursula Zimmermann,<br />

Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit<br />

in Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Verhältnisse in Bayern, Hamburg<br />

2005 (Rechtsgeschichtliche Studien 8), <strong>hier</strong> weitere<br />

Lit. und Quellenhinweise.<br />

Stadt Worms geht aus dem Adressbuch des Jahres<br />

1922 hervor. 11 Neben den Unterlagen zur<br />

Lebensmittel- und Brennstoffversorgung finden<br />

sich etwa <strong>auch</strong> Akten zur Versorgung der Bevölkerung<br />

mit Kleidung und Schuhen. Daneben<br />

liegen einige wenige Akten vor, die sich mit der<br />

Wohnraumbeschaffung bzw. -versorgung befassen<br />

und einzelne Akten, die im Zuge der Arbeitsplatzbeschaffung<br />

für Kriegsheimkehrer unter<br />

der Regie des Demobilmachungsausschusses<br />

angelegt wurden.<br />

Die Unterlagen der Abt. 15 sind vermutlich unmittelbar<br />

nach der Auflösung des Amtes (wohl<br />

um 1930/33) in die Obhut des Archivs gelangt.<br />

Die Akten wurden im Jahre 2004 durch eine<br />

studentische Praktikantin verzeichnet. Der zeitliche<br />

Schwerpunkt der Überlieferung liegt in der<br />

zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Ergänzend<br />

zu den Akten der Abt. 15 befinden sich<br />

zahlreiche Unterlagen zur Lebensmittelversorgung<br />

in Abt. 5 (Stadtverwaltung Worms, 1816-<br />

1945, vgl. unten) und Abt. 13 (Polizeidirektion<br />

Worms). Für die Zeit ab 1939 befinden sich vergleichbare<br />

Unterlagen für die Zeit bis nach 1945<br />

in Abt. 16 (Ernährungs-, Wirtschafts- und<br />

Landwirtschaftsamt).<br />

Als Gliederungspunkte wurden bei der Verzeichnung<br />

festgelegt: 1. Lebensmittelversorgung,<br />

2. Brennstoffversorgung, 3. Bekleidungswesen<br />

und 4. Sonstige Versorgungs- und Verwaltungsangelegenheiten.<br />

Abt. 17 Wohnungsamt (Laufzeit: 1918-1933,<br />

Umfang: 711 Verzeichnungseinheiten = 67<br />

Archivkartons)<br />

Die Abt. 17 des Stadtarchivs umfasst die ebenfalls<br />

geschlossene Überlieferung des städtischen<br />

Wohnungsamtes für die Zeit seiner Existenz von<br />

1919 bis zur Aufhebung der Wohnungsbewirtschaftung<br />

1933. 12 Auch diese Unterlagen sind<br />

11 Vgl. Adressbuch der Stadt Worms für 1933, S.<br />

445; vgl. <strong>auch</strong> das Adressbuch für 1920, S. 477 f.<br />

12 Vgl. neben der in Anm. 7 genannten Gesamtdarstellung<br />

zur Stadtgeschichte (vgl. die Beiträge von<br />

G. Bönnen zur Stadtgeschichte zwischen 1914 und<br />

1945 und von H. Brüchert zur betrieblichen wie<br />

kommunalen Sozialpolitik und Wirtschaftsgeschichte<br />

bis 1914) mit weiteren Hinweisen: Gerold<br />

Bönnen, Zum kommunalen Wohnungsbau in<br />

Worms (1918-1933), in: Wohnungsbau Worms<br />

(Hg.), 50 Jahre Wohnungsbau GmbH Worms<br />

(1950-2000), Worms 2000, S. 5-20; Georg Metzler,<br />

Das Wohnungswesen in Worms, in: 150 Jahre<br />

Wormser Zeitung (1776-1926), Worms 1926, S.<br />

84-87. Für Mainz vgl. die richtungweisende Mo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!