27.04.2014 Aufrufe

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kann hier auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2007 Unsere Archive Nr. 52 23<br />

und Kultur mitgeteilten Perspektivplanes für die<br />

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.<br />

Erste Zukunftsentscheidung<br />

1. Ein benutzungs- und bedarfsorientierter<br />

Leistungsausbau soll unter Nutzung neuer<br />

Technologien den Zugang zu Informationen<br />

der Archive erleichtern.<br />

Was heißt das?<br />

Archivtätigkeit darf sich angesichts der wachsenden<br />

öffentlichen Auseinandersetzung mit den<br />

Kosten staatlicher Verwaltung nicht mehr allein<br />

im stillen Kämmerlein vollziehen, so fruchtbar<br />

<strong>auch</strong> dies in der Vergangenheit in Wahrheit oft<br />

gewesen sein mag, sondern muss sich ohne<br />

Aufgabe des sachlich Notwendigen an dem, was<br />

vom Publikum gewünscht wird und was größere<br />

Nachfrage gewährleistet, die wiederum den politischen<br />

Entscheidungsträgern die positive Unterstützung<br />

ermöglicht, vollziehen. Dabei spielt der<br />

Zugang zu den Informationen, die die Archive<br />

anbieten können, die Beseitigung insbesondere<br />

der durch die Erschließungssysteme früherer<br />

Zeiten ausgerichteten technischen Hürden für<br />

eine Benutzung, etwa in Form handgeschriebener<br />

Findbücher oder Karteien, kurzer Öffnungszeiten<br />

und wegen fehlenden Person<strong>als</strong> nicht<br />

immer ausreichender Beratung, eine wesentliche<br />

Rolle. In Rheinland-Pfalz haben wir fünf Schritte<br />

bereits getan oder sind dabei, dies zu tun:<br />

1. Wir vermitteln aktiv Informationen über das<br />

Internet, wie andere <strong>auch</strong>, wobei nicht der<br />

archivarische Kollege, noch nicht einmal allein<br />

der historisch Interessierte, sondern im<br />

Grunde jedermann <strong>auch</strong> bei mäßigem Interesse<br />

<strong>als</strong> Zielperson gedacht ist. Wir haben<br />

abgesehen von den üblichen institutionellen<br />

Basisinformationen deshalb eine Archivführung<br />

mit einer Comicfigur auf der Leitseite<br />

(homepage) unseres Netzangebotes untergebracht.<br />

Wir haben damit begonnen, Archivausstellungen<br />

<strong>auch</strong> <strong>als</strong> virtuelle Ausstellungen<br />

im Internet umzusetzen. 16 Wir haben<br />

eine recherc<strong>hier</strong>bare, ständig aktualisierte<br />

Datenbank unserer sämtlichen Archivbestände<br />

in das Internet eingestellt, wir bieten<br />

Informationen zur Landesgeschichte einschließlich<br />

geographischer Angaben und –<br />

nicht zuletzt – einschließlich multimedialer<br />

16 Erster Schritt waren die Tafeln der Balduinsausstellung,<br />

die in kommentierter Form im Internet<br />

aufrufbar sind.<br />

Angebote, 17 wir bieten natürlich eine Archivgeschichte,<br />

wir bieten aber <strong>auch</strong> in Ergänzung<br />

der Landesgeschichte einen „Blick<br />

in die Geschichte“. 18<br />

2. Über diese Aktivinformationen hinaus haben<br />

wir den Aufbau eines rheinlandpfälzischen<br />

und saarländischen Port<strong>als</strong>ystems<br />

durchgeführt.<br />

3. Vorgesehen ist der Auf- bzw. Ausbau virtueller<br />

Archivnutzungsmöglichkeiten, sozusagen<br />

der Aufbau virtueller Archivbenutzerräume<br />

an jedem PC-Arbeitsplatz der Welt.<br />

Was bedeutet das?<br />

Die Interaktivität im Netzangebot, bisher<br />

nur im Diskussionsforum gegeben, soll<br />

künftig Erweiterungen unserer im Netz angebotenen<br />

Informationen <strong>auch</strong> bei Recherchen,<br />

bei Reproduktionen und Veröffentlichungen<br />

auszeichnen, d. h., eine Art von<br />

Marktplatzsystem soll es dem Publikum ermöglichen,<br />

direkt über das Internet im größeren<br />

Umfang Bestellungen aller Art vorzunehmen<br />

und so Kosten für Anreise und Aufenthalt<br />

zu sparen. Allerdings wird sich an<br />

dieser Stelle <strong>auch</strong> die Frage stellen, bis zu<br />

welcher Informationsebene kostenlos Informationen<br />

angeboten <strong>werden</strong> sollen, eine<br />

Frage, die weniger fachlicher <strong>als</strong> vielmehr<br />

kultur- und staatspolitischer, aber <strong>auch</strong> verfassungspolitischer<br />

Natur ist.<br />

4. Eingeleitet wird die Digitalisierung von Archivalien<br />

selbst. Zweck der Digitalisierung –<br />

in diesem Zusammenhang an Benutzung<br />

und Bedarf orientiert – ist der erleichterte<br />

Zugang für den Benutzer von Beständen zu<br />

den Archivalien; zugleich mit der Benutzungserleichterung<br />

kann es <strong>auch</strong> angesichts<br />

der optischen Verbesserungen, die sich bei<br />

der Digitalisierung von Archivalien aus<br />

Bildbearbeitungssystemen ergeben können,<br />

zu Informationsverbesserungen im Sinne<br />

besserer Lesbarkeit oder schärferer Bilder<br />

kommen. Hier allerdings steht die Kosten-<br />

17 Film- und Fernsehausschnitte audiovisueller Art,<br />

in Erweiterung begriffen.<br />

18 Daten aus der Landesgeschichte, für die sich ein<br />

mathematischer Jubliäumscharakter ergibt, <strong>als</strong>o<br />

Ereignisse vor 25, 50 oder 250 Jahren, und für die<br />

Unterlagen im Landeshauptarchiv vorliegen, verbunden<br />

nicht nur mit Verknüpfungen zur Beständedatenbank,<br />

sondern <strong>auch</strong> zu den Veröffentlichungen<br />

der Landesarchivverwaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!