28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 10 -<br />

Abgesehen vom Glatteis und teilweise der Eisglätte, die hauptsächlich<br />

durch Niederschläge verursacht werden, soll hiermit vor<br />

allem das Problem der Ablagerungen von Tau oder Reif ausführlicher<br />

behandelt werden.<br />

2.4.2 Entstehung von Tau, Reif, Beschlag, Rauhreif<br />

Tau/Reif:<br />

Voraussetzung ist eine negative Strahlungsbilanz (Nacht/ wenig<br />

Bewölkung). Dieser wirken an der Oberfläche folgende Ströme entgegen:<br />

- positiver Strom latenter Wärme aus der Luft zur Oberfläche<br />

(pos. Wasserdampfström)<br />

- positiver Wärmestrom aus dem Erdboden<br />

- positiver Strom fühlbarer Wärme aus der Luft<br />

Bei Temperaturen über null Grad entsteht durch Kondensation<br />

ein dünner Wasserfilm, der bei der weiterer Abkühlung gefrieren<br />

kann.<br />

Bei negativen Temperaturen entstehen durch Sublimation Eiskristalle,<br />

die unter dem Druck des Verkehrs ebenfalls eine gefährliche<br />

Glätte bilden können.<br />

Beschlag:<br />

Dieser äussert sich gleich wie Tau oder Reif. Wenn die negative<br />

Energiebilanz jedoch nicht durch eine negative Strahlungsbilanz,<br />

sondern durch einen negativen Wärmestrom B (relativ kalte Oberfläche)<br />

verursacht wird, spricht man von Beschlag.<br />

Rauhreif:<br />

Beim Rauhreif ist die Oberfläche nicht kälter als die Luft. Es<br />

herrscht also keine Ausstrahlung. Normalerweise bedeckt Nebel<br />

die Oberfläche. Die Kristallisationswärme (V) wird an die Luft<br />

abgegeben. Ein positiver Wasserdampfström ist in diesem Fall nur<br />

möglich, wenn der Wasserdampf der Luft in Bezug auf Wasser gesättigt,<br />

in Bezug auf Eis (H2O - Phase der Oberfläche) aber<br />

übersättigt ist. Dies bedingt eine Oberflächentemperatur unter<br />

null Grad. Rauhreif bildet sich hauptsächlich bei Nebel, der<br />

durch Wind bewegt wird, an kleineren Gegenständen (Zweige, Stangen,<br />

Gitter) weniger aber auf horizontalen Fahrbahnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!