28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 36 -<br />

5.2.4 Zusammenhang zwischen T20O' T+5 und To zum Zeitpunkt der<br />

Mullgradunterschreitung von Ip mit Berücksichtigung des Windes<br />

Aus der Feststellung in 5.2.1, dass bei vorherrschender Ausstrahlung<br />

der Taupunkt und die Windstärke den Unterschied von T+5 zu To<br />

wesentlich beeinflussen, wurde eine graphische Korrelation hergestellt.<br />

Die folgende Figur zeigt das Resultat: bei schwachem Wind und mindesten<br />

mässiger Ausstrahlung (A 15.200^*2 Grad) lassen sich Kurven<br />

finden, aufgrund derer sich die Mullgradunterschreitung von To<br />

bestimmen lässt. In Ausstrahlungsfällen mit Gradientwind verändert<br />

sich dasAT5.200 entsprechend der Windstärke. Dies führt zu Abweichungen<br />

von der entsprechenden Kurve in Richtung höherer Temperatur.<br />

Für Windstärken von ffmax zwischen 4kt und 7kt und A 15.200<br />

um -2 Grad lässt sich noch eine ungefähre Kurve legen. Bei geringerer<br />

Ausstrahlung, stärkeren Winden sowie bei den nassen Fällen lässt sich<br />

keine Regelmässigkeit mehr finden.<br />

T 5cm<br />

+ ] -<br />

Differenz T+5 - T200<br />

mit Wind<br />

' 6"° *<br />

ff ^4 kt<br />

2 Grad + ^<br />

- 3 Grad *<br />

- 4 GradO —*—*—<br />

LH<br />

3HT+<br />

L+ xt<br />

±? X<br />

+±<br />

2 I,)-Tat]pun)tt<br />

Fig. 5.2.4: Beziehung zwischen T200, T+5 und Trj im Moment<br />

der Nullpunktunterschreitung von To (R = nasse Oberfläche, R = massiger<br />

Wind 4-7 kt/L = starker Wind ^ 8kt ffmax

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!