28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 62 -<br />

5.3.3.4 Zeit des Auftretens<br />

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Niederungen der<br />

AIpennordsei te.<br />

Jahresgang: Frühester Fall: 22./23. Oktober 198<br />

Spätester Fall: 26./27. März 1983<br />

Die meisten Fälle finden sich in der Zeit<br />

zwischen Mitte November und Mitte März.<br />

Tagesgang:<br />

5.3.3.5 Räumliche Ausdehnung<br />

Die tageszeitliche Erscheinung beschränkt sich<br />

auf die Zeit der stärksten Ausstrahlung. Diese<br />

beginnt im Winter ca. eine Stunde vor Sonnenuntergang<br />

und endet ca. eine Stunde nach Sonnenaufgang.<br />

Die räumliche Ausdehnung liegt in der Grössenordnung von 10-<br />

100 km Gebietsdurchmesser, entsprechend der Region, wo Niederschläge<br />

und nachträgliche Aufhellungen zusammenfallen.<br />

Erhöhte Lagen (oberhalb 500-600 m/M) sind häufiger betroffen<br />

als Tallagen. Dies ist aus den für Eisglätte typischen Wetterlagen<br />

erklärbar (Advektionslagen statt Kaltluftsee).<br />

Ebenso sind Brücken wegen der fehlenden Bodenwärme und Waldpartien<br />

wegen der langsameren Abtrocknung gefährdet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!