28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 58 -<br />

5.3.2 Nebeleis<br />

Nebeleis wird häufig verwechselt mit Reifglätte. Laut<br />

Defination Kap. 2.2 handelt es sich beim Nebeleisum Glatteis<br />

im meteorologischen Sinne, das durch vereisende Nebel tropfchen<br />

gebildet wird.<br />

Nicht jeder Nebel mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt<br />

verursacht Glatteis. Nötig sind unterkühlte Wassertröpfchen<br />

genügender Grösse und in grosser Dichte. Ebenso muss die<br />

Strassenoberflächentemperatur unter dem Gefrierpunkt<br />

1iegen.<br />

Da Nebel an und für sich eine lokale Erscheinung ist, tritt<br />

Nebeleis entsprechend auch nur sehr lokal auf.<br />

5.3.2.1 Erkenntnisse aus zwei untersuchten Fällen<br />

27. Jan. 1981: Linthebene<br />

22. Nov. 1982: Bern West - Belchen Süd<br />

Beide Lagen wiesen Bodennebel mit Lufttemperaturen bis - 4 Grad<br />

auf. Die Nebel Schicht war nicht hochreichend, so dass die<br />

Tröpfchendichte auch in Bodennähe gross war. Das Tempdiagramm<br />

zeigt einen inversen oder isothermen Temperaturverlauf vom<br />

Boden bis ca. 1500m/m.<br />

LZ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!