28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glatteis:<br />

- 22 -<br />

Die Prognose oder Warnung vor Glatteis ist ausschlaggebend<br />

für einen Streueinsatz. Zuvor werden<br />

aber nach Möglichkeit via andere Einsatzleitstellen<br />

noch letzte Informationen über den Stand der Niederschlagszone<br />

eingeholt, um nicht umsonst zu salzen.<br />

Gekiest werden nur wenig befahrene Strassenstücke in Ueberbauungszonen,<br />

wo langsam gefahren wird. Der Vorteil besteht darin,<br />

dass der Kies durch Schmelz- oder Regenwasser nicht weggeschwemmt<br />

wird, und dass kein Salzwasser in die Kulturen gelangen kann.<br />

Nachteilig wirkt sich aus, dass der Kies durch den rollenden Verkehr<br />

weggeschleudert wird und am Ende der Frostsaison mühsam aufgewischt<br />

werden muss.<br />

Die Anzahl Einsätze pro Winter variieren von Jahr zu Jahr entsprechend<br />

der Witterung sehr stark:<br />

Eine Statistik des Strasseninspektorats der Stadt Winterthur<br />

^13]] ergibt in der Periode 1968 - 79 folgende Werte:<br />

Pfaden Salzen<br />

Im Durchschnitt 13 41 Teil- und Volleinsätze pro Winter<br />

Maximum 1969/70<br />

Minimum 1974/75<br />

30<br />

3<br />

65<br />

15<br />

Im Winter 1980/81 ergaben sich für die drei besuchten Stationen<br />

folgende Werte:<br />

Stadt Winterthur 23 53 Teil- und VolTeinsätze<br />

Bezirk Andel fingen 17 64<br />

Werkhof Ohringen 51 148 }<br />

4.4 ProbTempunkt Salz<br />

Nicht nur bei der Erarbeitung der Strassenzustandsprognosen für<br />

die Nacht stellt sich die Frage nach der verbleibenden Salzkonzentration<br />

auf den Strassen. Auch im Winterdienst ist die Beantwortung<br />

dieser Frage oft schwierig.<br />

Seit wenigen Jahren ist ein Prüfgerät zur Bestimmung der Salzkonzentration<br />

auf der Fahrbahn auf dem Markt. Es scheint, dass es<br />

in erster Linie das bestätigt, was aus langjährigen Beobachtungen<br />

bereits erfahren wurde. Auf stark befahrenen Strassen ist das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!