28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 24 -<br />

- Allen Minterdienststellen gemeinsam ist die Problematik, dass<br />

aus Gründen der Verkehrssicherheit die Schwarzräumung verlangt<br />

wird, andererseits aber aus umweltschützerisehen und finanziellen<br />

Gründen möglichst wenig gesalzen werden sollte. Beiden Anliegen<br />

gerecht werden, können nur gezielte, auf die Metterentwicklung<br />

und die lokalen Gegebenheiten abgestimmte Einsätze.<br />

Die Unfall häufigkeit aufgrund von Vereisung ist auf Autobahnen<br />

deutlich geringer als auf dem übrigen Strassennetz. Dies ist die<br />

eindeutige Folge aus der verstärkten Minterwartung der<br />

National Strassen. Im übrigen ereignen sich vermehrt Unfälle zu<br />

Beginn und am Ende der Frostsaison, wenn Strassenvereisung selten<br />

ist und beim Minterdienst wie beim Autofahrer einen<br />

Ueberraschungseffekt beinhaltet.<br />

4.6 Automati sehe Glatteisfrühwarnsysteme<br />

Die besuchten Unterhaltsstellen waren zu jenem Zeitpunkt nicht<br />

mit GTatteiswarngeräten ausgerüstet. Da jedoch immer verbreiteter<br />

solche Geräte zum Einsatz kommen, widme ich hier ein Kapitel den<br />

technischen Möglichkeiten der Mettererfassung und Vereisungswarnung<br />

im Strassenverkehr. Da von der einfachen Temperaturerfassung<br />

bis zur computergesteuerten Messanlage unzählige Möglichkeiten<br />

bestehen, beschränke ich mich hier auf das in der Schweiz bekannteste<br />

und weitest verbreitete System von Böschung. Dies umso mehr<br />

als zur Zeit ein Projekt im Gange ist, das vorsieht, bis zum Jahre<br />

1990 das ganze schweizerische Autobahnnetz mit solchen Geräten<br />

auszurüsten.<br />

4.6.1 Nutzen solcher Systeme<br />

Das Böschung-System ist so ausgelegt, dass die Daten der einr<br />

zelnen Aussenstationen im Merkhof gesammelt und benützergerecht<br />

am Bildschirm angezeigt werden können. Der Hauptnutzen liegt darin,<br />

objektive Informationen und Kriterien zu Tiefern, die es<br />

dem Merkhofpersonal ermöglichen, den Minterdienst in Bezug auf<br />

Sicherheit und Sparsamkeit optimal sicherzustellen. Die Einsätze<br />

können zeitlich und örtlich präziser ausgeführt werden.<br />

Studien aus Finnland []l5[] und Deutschland []l4\] weisen darauf<br />

hin, dass mittels solcher Marnsysteme nicht nur die effektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!