28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 -<br />

SIRASSENUNTERHALTSDIENSTE UND DEREN WINTERDIENST<br />

Im Frühjahr 1981 wurde bei den Winterdienstleitern des Autobahnwerkhofes<br />

der NI in Ohringen, des Strassenunterhaltsbezirks Andel fingen<br />

sowie des Strasseninspektorats der Stadt Winterthur eine Befragung<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse sind in diesem Kapitel wiedergegeben.<br />

Wo keine andere Literatur angegeben ist, stammen die Ausführungen<br />

aus diesen Gesprächen.<br />

4.1 Organisation<br />

Der Strassenunterhaltsdienst ist in der Schweiz Sache der Kantone.<br />

Je nach Gebietsumfang sind die kantonalen Organisationen<br />

unterschied!ich.<br />

Hier wird als Beispiel der Kanton Zürich betrachtet:<br />

Das Kantonsgebiet ist eingeteilt in 12 Unterhaltsbezirke. Davon<br />

ausgenommen sind die Städte Zürich und Winterthur, die für ihr<br />

Gebiet einen eigenen Unterhaltsdienst betreiben. Die Unterhaltsbezirke<br />

sind zuständig für alle Kantonsstrassen (Haupt- und Nebenstrassen)<br />

auf ihrem Gebiet. Die Nationalstrassen werden von<br />

den Autobahnwerkhofen her versorgt, während die 6emeindestrassen<br />

meist von den einzelnen Gemeinden unterhalten werden.<br />

Für den Winterdienstvolleinsatz werden alle verfügbaren Arbeiter<br />

eines Strasseninspektorates eingesetzt, nach Bedarf noch verstärkt<br />

durch Fahrzeuge und Fahrer von privaten Unternehmen. Die<br />

nötigen Entscheide trifft ein Eintsatzleiter. Das Strassennetz ist<br />

aufgeteilt in einzelne Routen mit vorgegebener Priorität. So werden<br />

die wichtigsten Durchgangsstrassen sowie Buslinien und exponierte<br />

Strassenabschnitte zuerst befahren.<br />

Daneben werden auch Teil- oder Einzeleinsätze gefahren, wobei nur<br />

einzelne Strecken oder nur Brücken gesalzen bzw. gepflügt werden.<br />

4.2 Metter- und Strassenzustandserfassung<br />

Bewahrtes und immer noch wichtigstes Instrument ist die Augenbeobächtung.<br />

Die Strassen, insbesondere exponierte Streckenabschnitte<br />

werden vom frühen Morgen bis abends auf Anzeichen von<br />

Vereisung oder Schnee kontrolliert. Nachts übernimmt die Polizei<br />

oder ein Pikettleiter die Ueberwachung. Morgens und abends werden<br />

an einzelnen Orten Temperaturablesungen gemacht. Ebenso wird die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!