28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 7 -<br />

dampfgehalt der Luft die Wäremeleitung Boden-Luft erleichtert<br />

und sich der Boden zusätzlich durch Verdunstung abkühlt.<br />

Ein Kaltlufteinbruch mit starken Winden verursacht durch Luftturbulenz<br />

eine hohe Wärmeübergangszahl, das heisst, die Belagstemperatur<br />

reagiert schneller auf die Abkühlung der Luft. Fällt<br />

gleichzeitig Niederschlag, so wird diese Reaktion noch verstärkt<br />

(Beispiel: Abkühlung der Luft 1,4 Grad/ 3 Min. Belag 1,0 Grad/ 3<br />

Min.).<br />

Streicht feuchte Luft über einen Belag mit tieferer Temperatur,<br />

so sinkt die Lufttemperatur gegen diejenige aer Belagsoberfläche.<br />

An der Kontaktstelle nimmt sie die Temperatur des Belags<br />

an. Unterschreitet dabei die Temperaturder bodennahmen Luftschicht<br />

den Taupunkt, so kondensiert der Wasserdampf und wird<br />

als Kondenswasser auf den Belag ausgeschieden. Wird die latente<br />

Wärme, die mit dem Kondenswasser dem Belag zugeführt wird, durch<br />

Strahl ungsabkühlung kompensiert, so nennt man das Tau (normal in<br />

einer klaren Nacht). Fliesst die zugeführte Wärme in den noch<br />

kälteren Fahrbahnkörper, so ergibt sich Beschlag (bei fehlender<br />

Ausstrahlung). Zur Vereisung kommt es, wenn dieser dünne Wasserfilm<br />

bei weiterer Abkühlung gefriert.<br />

2.2.3 Reif glätte<br />

Ueber Eis ist der Sättigungsdampfdruck kleiner als über Wasser.<br />

Damit geschieht der Üebergang zu Eiskristallen schneller<br />

als zu Wassertröpfchen. Sinkt die Temperatur der Belagsoberfläche<br />

deutlich unter den Reifpunkt der daruberliegenden Luft, so<br />

stellt sich ein Wasserdampfström von der Luft zum Boden ein.<br />

Durch Sublimation (Kristallisation) bildet sich auf dem Fahrbahnbelag<br />

Rei f.<br />

Rauhreif bildet sich, wenn Ausstrahlung und ein Temperaturgefälle<br />

zum Belagsinnern fehlen, wenn also die Sublimationswärme<br />

wieder an die Luft abgegeben wird. Im Gegensatz zum Reif benötigt<br />

Rauhreif das Auftreten von unterkühlten Nebeltröpfchen.<br />

Damit aber nicht Nebel eis auftritt muss es sich um einen nicht<br />

nässenden Nabel handeln, dessen unterkühlte Tröpfchen sich<br />

hauptsächlich auf vertikalen, nicht aber auf horizontalen Flächen<br />

niederschlagen. Deshalb bedeutet Rauhreif für den Strassenverkehr<br />

keine Gefahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!