28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 18 -<br />

Hier ist die Eigentümlichkeit der modernen Betonbrücke zu erwähnen.<br />

Diese besitzen eine gute Leitfähigkeit, ihnen fehlt jedoch<br />

der Wärmenachschub aus dem Untergrund. So vereisen sie in der<br />

Nacht bedeutend rascher, dafür sind sie weniger anfällig auf<br />

Glatteis durch unterkühlten Boden.<br />

Der Strassenbelag beeinflusst die Vereisungswahrscheinlichkeit<br />

auch durch seine strahlungsbedingte Wärmeaufnahme und -abgäbe.<br />

Helle Betondecken absorbieren einen verhältnissmässig geringeren<br />

Teil der auftretenden Sonnen- und Himmelsstrahlung als dunkler<br />

Asphalt. Dadurch schmelzen und verdunsten vorhandene Eisbeläge auf<br />

Beton langsamer. Alleroings ist über dunkler Strassenoberfläche<br />

die Ausstrahlung am stärksten. In klaren Nächten bildet sich deshalb<br />

hier leichter ein Reifansatz (Vergl. Kap. 5.2.9).<br />

3.3 Einwirkung des Strassenverkehrs<br />

Die Einwirkungen auf den Strassenzustand durch die Fahrzeuge<br />

selbst sind enorm. Neuschnee wird durch den Verkehr rasch festgefahren,<br />

Schneematsch oder Pulverschnee jedoch zum Teil auch weggeschleudert.<br />

Je nach Schneemenge und Temperaturentwicklung bildet<br />

sich Schneeglätte, Schneematsch oder Eisglätte. Schuld an dieser<br />

Umwandlung sind vor allem die Reibungs- und die Druckwärme der<br />

Reifen. Vor Strassenkreuzungen und Bahnübergängen kommt noch die<br />

Strahlungswärme des Motors dazu.<br />

Kurzzeitiges Antauen und erneutes Gefrieren bewirken die schnelle<br />

Vereisung eines Schneebelags. Heutzutage wird die Strasse jedoch<br />

meist schon vorher gesalzen. Auch wo nicht gesalzen wiro, wiro oer<br />

SchmelVorgang durch die zunehmende Verschmutzung der Schneeglätte<br />

vorangetrieben. Schliesslich löst der ständig wechselnde Druck<br />

Schnee- und Eisteilchen von der Fahrbahn, von wo sie unter Mitwirkung<br />

des Fahrtwindes an den Strassenrano geschleudert werden. Die<br />

durch den Verkehrsstrom ausgelöste kräftige Ventilation in Belagsnähe<br />

sorgt zudem für eine verstärkte Verdunstung und damit Abtrockung<br />

der Fahrbahn.<br />

Aus diesen Gründen sind starkbefahrene Strassen schneller schneeund<br />

eisfrei oder trocken als wenig befahrene Strassen. Dieser Unterschied<br />

wi rd noch dadurch verstärkt , dass viel bef ahrene Strassen<br />

(Autobahnen/Hauptstrassen) öfter gesalzen oder gepflügt werden als<br />

Nebenstrassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!