28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 46 -<br />

5.2.9 Unterschiede im Temperaturverl auf der Asphalt- und der<br />

Betonoberfl äche<br />

Trockene Oberfläche:<br />

- Asphalt reagiert schneller auf Temperaturänderungen.<br />

- Asphalt gefriert eine bis drei Stunden früher (bis 1,5 Grad<br />

Temperaturunterschreitung gegenüber Beton.<br />

- Ebenso ist auch die Erwärmung am Morgen schneller.<br />

- Beton ist träger. Wegen dessen besserer Wärmeleitung geht die<br />

Tageserwärmung etwas tiefer und bei der Abkühlung ist der<br />

Wärmenachschub aus dem Boden stärker.<br />

Nasse Oberfläche: In diesem Falle sind die Unterschiede gering.<br />

Bei Regen ist Asphalt in der Abkühlungsphase wenige Zehntelgrade<br />

kälter. Bei Schneefall sind beide gleich oder Beton ein<br />

wenig kälter.<br />

5.2.10 Bemerkungen zum Schluss dieses Kapitels<br />

Die aufgrund der Asta-Daten aus Payerne gemachte Untersuchung<br />

und ihre Resultate haben nur einen praktischen Wert, wenn sie<br />

auch auf die übrigen Stationen des Anetz übertragen werden<br />

können. Da keine weitere Asta mit einem Oberflächentemperaturfühler<br />

ausgestattet ist, lässt sich diese Frage nicht objektiv<br />

prüfen.<br />

Bei der Anwendung mit Daten einer anderen Station können folgende<br />

Faktoren Abweichungen verursachen:<br />

- Lage der Station (Mulde, Ebene, Hügel, Hang, Bergtal, Pass)<br />

- Höhe der Station (tiefere Mitteltemperatur, höhere Schneemengen)<br />

- Andere Messfühl er<br />

Da die Station Payerne auf offenem Gelände, leicht erhöht und<br />

nicht in einem überbauten Gebiet liegt, dürfte ihre Anfälligkeit<br />

auf Strassenverei sung kaum markant über- oder unterdurchschnittlich<br />

sein.<br />

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist zu beachten: Das Messfeld<br />

in Payerne wurde baulich einer normalen Strasse gleich aufgebaut,<br />

besitzt aber keinerlei Verkehr. Die in Kapitel 3.3 beschriebenen<br />

Einflüsse fallen weg. Die obigen Resultate sind<br />

darum nur bedingt auf Autobahnen und Hauptstrassen übertragbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!