28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 4 -<br />

1. EINLEITUNG<br />

Der vorliegende <strong>Arbeitsbericht</strong> soll die Problematik der Erfassung<br />

und Vorhersage von Strassenvereisung in der topographisch und klimatol<br />

ogi sch stark gegliederten Schweiz aufzeigen. Obwohl das Problem<br />

der Winterwartung der Strassen bei den heutigen Verkehrsansprüchen<br />

und der stark fortgeschrittenen Umweltverschmutzung gross ist, sind<br />

neuere Untersuchungen aus meteorologischer Sicht nur spärlich vorhanden.<br />

Die Schweizerische Meteorologische Anstalt verfasst seit dem Jahre<br />

1959 im Winterhalbjahr jeden Abend eine Strassenzustandsprognose.<br />

Dieser Bericht möchte nun alle im schweizerischen Wetterdienst gebräuchlichen<br />

und möglichen Prognosenunterlageh in einem Heft konzentrieren.<br />

Dies erlaubt einerseits dem diensthabenden Prognostiker,<br />

seine Prognosen und Auskünfte objektiver abzustützen. Aendererseits<br />

soll damit allen, die mit diesem Prognosenzweig nicht vertraut sind,<br />

der Einstieg erleichtert werden.<br />

Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschreibt<br />

die Entstehung, Verbreitung und Bekämpfung der Strassenvereisung in<br />

der Schweiz. Im zweiten Teil werden die Prognosengrundlagen und -<br />

Möglichkeiten besprochen und in einer Checkliste zusammengefasst.<br />

Da die Erfassung des Strassenzustandes auf den Nationalstrassen zunehmend<br />

automatisiert werden soll, ist zu erwarten, dass sich bezüglich<br />

Grundlagendaten in den kommenden Jahren auch im Prognosendienst<br />

einiges ändern könnte. Die Auswirkungen dieser Neuerung auf die Prognosenerstellung<br />

kann aber heute noch nicht abgeschätzt werden.<br />

2. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON STRASSENVEREISUNG<br />

2.1 Begriffsbestimmung nach Entstehung<br />

Glatteis:<br />

- Unterkühlter Regen auf Strassen mit Oberflächen<br />

temperatur unter dem Gefrierpunkt oder knapp darüber<br />

(Spiel gel eis)<br />

- Regen oder Sprühregen auf stark unterkühlten<br />

Strassen<br />

- Nässender Nebel auf unterkühlte Strassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!