28.04.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

Arbeitsbericht_133.pdf, 4.9 MB - MeteoSchweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 50 -<br />

Temperatur 500 mbar (Sonde Payerne) beim Eintreten des<br />

Glatteises:<br />

- 16 bis - 27 Grad (alle Fälle)<br />

- 18 bis - 24 Grad (80 t der Fälle)<br />

- Temperaturverl auf in den Niederungen des Mittlandes:<br />

Anzahl Fälle<br />

Erwärmung um^a* 3 Grad 23<br />

Erwärmung um 5 Grad 18<br />

Abkühlung 1<br />

Der grösste Temperaturanstieg betrug 14 Grad.<br />

- Verhalten der Inversionshöhe (gemäss Sonde Payerne):<br />

Anzahl Fälle<br />

Absinken um ^200 Meter 19<br />

Inversionshöhe stationär 6<br />

Inversionsanstieg 0<br />

- Inversionsobergrenze (Höhe der unteren Nullgradgrenze)<br />

beim Eintreten des Glatteises:<br />

500 - 2000m/M (alle Fälle)<br />

800 - 1100m/M (80 % der Fälle)<br />

5.3.1.2 Häufigstes Auftreten im Jahres- und Tagesgang<br />

Frühester Fall: 27. November 1975<br />

Spätester Fall: 19. März 1964<br />

Lässt man die zwei extremsten Fälle weg, so ergibt sich eine<br />

Spanne vom 8. Dezember bis 20. Februar, also die wintermonate,<br />

während deren Glatteis normalerweise auftreten kann.<br />

- Statistik nach Monaten: Anzahl Fälle<br />

November 1<br />

Dezember 9<br />

Januar 9<br />

Februar 4<br />

März 1<br />

- Statistik nach Tageszeiten: (aus den Hauptbeobachtungsterminen<br />

abgeleitet)<br />

Nacht 8<br />

Morgen 22<br />

Mittag 10<br />

Abend 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!