03.05.2014 Aufrufe

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strichen unter den vorhergehenden Mitlauten angezeigt. Die Aussprache orientiert sich an der Aussprachetradition der<br />

Sephardim, die vor allem in der Türkei, in Griechenland und Bulgarien leb(t)en.<br />

Statistik<br />

Weltweit sprechen rund 5 Millionen Menschen Ivrit (Neuhebräisch), viele davon nicht als Muttersprache, sondern als<br />

Zweitsprache, die sie erst nach ihrer Einwanderung nach Israel gelernt haben.<br />

In Österreich gaben bei der Volkszählung 2001 1.189 Menschen an, Hebräisch als Umgangssprache zu sprechen; fast<br />

genau die Hälfte von ihnen (596) hatte die österreichische Staatsbürgerschaft.<br />

In den jüdischen Schulen in Wien wird sowohl biblisches Hebräisch als auch Ivrit gelehrt; Grundlagen des Hebräischen<br />

werden auch im jüdischen Religionsunterricht vermittelt.<br />

An der Universität Wien kann man Hebräisch im Rahmen der Studienrichtung Judaistik studieren.<br />

Das ist vielleicht schon bekannt und verbindet uns<br />

Über das Judentum und Christentum wurden einige hebräische Ausdrücke weltweit, so auch in der deutschen Sprache,<br />

bekannt, z.B. Satan, koscher (‚rein gemäß den jüdischen Speisegesetzen’),Tohuwabohu תהו ובהו)‏ ‚wüst und leer’,<br />

aus dem Schöpfungsbericht im Alten Testament), biblische Namen wie Rafael רפאל)‏ ‚Gott heilt’), Joseph ויסף)‏ ‚Gott fügt<br />

hinzu’), Elisabeth אלישבע)‏ ‚Gott schwor’) u.a.m. (Die einzelnen Teile des Alten Testaments wurden zu unterschiedlichen<br />

Zeiten geschrieben, daher wurden für ‚Gott’ verschiedene Namen, in abgekürzter Form el, ja und jo, verwendet.)<br />

Über das Jiddische kamen einige eher umgangssprachliche Ausdrücke ins Deutsche, z.B. der Wunsch „Einen guten<br />

Rutsch!“ (zu Jahresbeginn, von rosch ha-schanah ראש השנה ‚Jahresbeginn’, eigentlich ,Kopf des Jahres’) oder der Aus-<br />

‏.(חבר (chaver, druck Haberer für ‚Freund’<br />

Zahlen, ja/nein<br />

1<br />

אחת achat 6 שש schesch 2<br />

שתײם schtayim 7 שבע scheva 3<br />

שלוש schalosch 8 שמונה schmone 4<br />

ארבע arba 9 תשע tescha 5<br />

חמש chamesh 10 עשר c eser<br />

ja כן ken nein לא lo<br />

Wissenswertes<br />

Wussten Sie, dass ...<br />

… Hebräisch die einzige lebende Sprache ist, die aus einer klassischen Sprache wiederbelebt wurde? Dies ist auch<br />

aus der besonderen Situation zu verstehen, dass den nach Palästina (ins spätere Israel) eingewanderten Juden keine<br />

andere Sprache zur gemeinsamen Verständigung zur Verfügung stand und das weit verbreitete Jiddisch für „degeneriertes<br />

Deutsch“ gehalten wurde, das als Kultursprache nicht geeignet wäre.<br />

… es die hebräischen Zahlen nicht nur in der dargestellten alleinstehenden, sondern auch in einer männlichen und<br />

einer weiblichen Form gibt, die männlichen aber vor weibliche Hauptwörter gesetzt werden und umgekehrt?<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!