03.05.2014 Aufrufe

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistik<br />

Weltweit wird Niederländisch von rund 22 Millionen Menschen gesprochen. Davon leben15 Millionen in den Niederlanden<br />

(95% der Landesbevölkerung), 5,7 Millionen in Belgien (57% der Bevölkerung). Ungefähr 100.000 Niederländischsprachige<br />

leben im Département Nord in Frankreich. In den Niederländischen Antillen und den ehemaligen Kolonien<br />

Aruba und Suriname spricht jeweils nur eine kleine Minderheit Niederländisch als Muttersprache.<br />

In Österreich gaben 2001 3.802 Personen an, Niederländisch als Umgangssprache zu sprechen, 1.423 von ihnen<br />

hatten nicht die österreichische Staatsbürgerschaft. An der Universität Wien kann Niederländisch im Rahmen der Studienrichtung<br />

Nederlandistik studiert werden.<br />

Das ist vielleicht schon bekannt und verbindet uns<br />

Yacht (yacht), Dock (dok), Boje (boei), Kombüse (kombuis), Reede (reede), Vordersteven (voorsteven) und viele andere<br />

Ausdrücke aus der Seemannssprache sind im Deutschen wie in anderen <strong>Sprachen</strong> niederländischen Ursprungs.<br />

Einige davon fallen durch die Ähnlichkeit der beiden <strong>Sprachen</strong> und die Anpassung an die deutsche Lautung und<br />

Schreibung nicht als Lehnwörter auf, z.B. Fahrwasser (vaarwater). Auch aus dem Bereich der Seefahrt und der Landgewinnung<br />

durch Polder (polder) und Deiche (dijk) wurden niederländische Wörter in viele <strong>Sprachen</strong> übernommen.<br />

Einige Ausdrücke aus dem Handel haben teilweise ihren Ursprung im Niederländischen: z.B. Makler (makelaar), Aktie<br />

(actie).<br />

Die niederländische Sprache entlehnte auch aus der deutschen Sprache: Manche Entlehnungen sind bereits alt und<br />

dem Niederländischen angepasst, so dass die deutsche Herkunft dieser Wörter nicht mehr zu erkennen ist (z.B. voorlopig<br />

‚vorläufi g’, tijdschrift ‚Zeitschrift’, ontwikkeling ‚Entwicklung’).<br />

Andere, meist später entlehnte Wörter wie überhaupt und sowieso haben ihre deutsche Schreibweise und Aussprache<br />

behalten.<br />

Zahlen, ja/nein<br />

1 een 6 zes<br />

2 twee 7 zeven<br />

3 drie 8 acht<br />

4 vier 9 negen<br />

5 vijf 10 tien<br />

ja ja nein neen<br />

Wissenswertes<br />

Wussten Sie, dass ...<br />

... es manchmal auch zu Schwierigkeiten führen kann, wenn sich <strong>Sprachen</strong> wie das Deutsche und das Niederländische<br />

so ähnlich sind? Z.B. hat die Aufschrift Hier bellen! nichts mit Hunden zu tun. Es bedeutet ‚Hier läuten!’ (bell ‚Glocke’).<br />

Gezicht bedeutet ‚Blick’, nicht ‚Gesicht’ und ein ziekenhuis ist ein ‚Krankenhaus’, kein ‚Siechenhaus’. Leeftijd ist nicht<br />

‚Lebenszeit’ und ouderdom nicht ‚Altertum’, beides bedeutet ‚Alter’. Solche Wortpaare, die ähnlich klingen oder aussehen,<br />

aber verschiedenes bedeuten, heißen Falsche Freunde.<br />

... die englische Bezeichnung Dutch für Niederländisch eine gemeinsame Wurzel mit dem Wort deutsch hat? Theodiscus<br />

war eine lateinische Bezeichnung für die volkstümliche germanische Sprache im frühen Mittelalter.<br />

http://www.ned.univie.ac.at/publicaties/taalgeschiedenis/dt/<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!