03.05.2014 Aufrufe

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Österreich sprechen etwa 10.000 Menschen Slowakisch als Umgangssprache, die Hälfte von ihnen in Wien; ein<br />

Drittel aller Slowakischsprachigen hatte die österreichische Staatsbürgerschaft (Volkszählung 2001). Seit 1992 ist die<br />

slowakische Minderheit in Wien und Niederösterreich eine anerkannte Volksgruppe.<br />

In Wien und Niederösterreich fi ndet muttersprachlicher Slowakischunterricht für etwa 50 Kinder (2004/05) statt. In den<br />

zweisprachigen tschechisch-deutschen Schulen des J.A. Komenský-Schulvereins in Wien wird neben Tschechisch<br />

auch Slowakisch unterrichtet.<br />

Seit 2002 ist an der Universität Wien ein Slowakischstudium eingerichtet. Doch auch Studierende des Tschechischen<br />

müssen Slowakisch zumindest passiv beherrschen.<br />

Das ist vielleicht schon bekannt und verbindet uns<br />

Es sind nur wenige slowakischen Wörter im deutschen Wortschatz bekannt, z.B. der Ausdruck Brimsen aus slowakisch<br />

bryndza für einen salzigen Schafsrohkäse. Auch der Brotaufstrich Liptauer ist slowakischen Ursprungs: der Name<br />

kommt von der Region Liptov, deutsch Liptau, in der Nordslowakei.<br />

Der Name der slowakischen Hauptstadt, Bratislava, wurde erst nach 1919 durchgesetzt. Bis dahin nannte man diese<br />

Stadt slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg, ungarisch Pozsony. Kurzzeitig dachte man 1918 daran, die Stadt<br />

nach dem damaligen amerikanischen Präsidenten Thomas Woodrow Wilson Wilsonovo mesto zu nennen.<br />

Im Slowakischen fi nden sich seit dem Mittelalter einige deutsche Wörter, z.B. ďakovať (‚danken’), musieť (‚müssen’),<br />

farba (‚Farbe’), jedoch weit weniger als im Tschechischen.<br />

Zahlen, ja/nein<br />

1 jeden 6 šesť<br />

2 dva 7 sedem<br />

3 tri 8 osem<br />

4 štyri 9 deväť<br />

5 päť 10 desať<br />

ja áno, hej nein nie<br />

Die Bejahung hej ist umgangssprachlich.<br />

Wissenswertes<br />

Wussten Sie, dass ...<br />

... im Slowakischen (wie im Tschechischen und teilweise in einigen anderen slawischen <strong>Sprachen</strong> auch) an die Familiennamen<br />

von Frauen eine weibliche Endung (meist -ová) angehängt wird?<br />

... Österreich auf slowakisch Rakúsko heißt?<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!