03.05.2014 Aufrufe

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Romani (romani)<br />

Romani ist ein Überbegriff für die verschiedenen Varianten der Roma-Sprache, eine seit Jahrhunderten mündlich tradierte<br />

Sprache, die zur indoiranischen Gruppe der indoeuropäischen <strong>Sprachen</strong> gehört. Ihre Verwandtschaft zu neuindischen<br />

<strong>Sprachen</strong> wie Hindi, Urdu oder Panjabi zeigt sich in Übereinstimmungen in Lautung, Wortschatz und Grammatik.<br />

Beispielsweise entsprechen die Romani-Wörter dand ‚Zahn’ und rat ‚Blut’ dem Sanskrit dandah, rakta und Hindi dãt,<br />

rata (vgl. auch das lateinische dens). Doch hat sich Romani seit gut 800 Jahren unabhängig von den anderen indischen<br />

<strong>Sprachen</strong> außerhalb Indiens weiterentwickelt.<br />

Der älteste Teil des Wortschatzes ist indischen, persischen, armenischen und altgriechischen Ursprungs, als frühe<br />

Übernahmen gelten die Wörter neugriechischen und z.T. slawischen Ursprungs, während unter späteren Entlehnungen<br />

für das Burgenland-Romani Wörter aus dem Ungarischen und Deutschen, für andere Romani-Dialekte aus den<br />

<strong>Sprachen</strong> der jeweiligen Gastländer, zu verstehen sind. In allen Dialekten gibt es einen (relativ kleinen) gemeinsamen<br />

Bestand an Erb- und frühen Lehnwörtern (je nach Dialekt ca. 600 bis 1.000), der zusammen mit grammatischen Formen<br />

(z.B. Fallendungen) als relativ stabil anzusehen ist. In jedem Romani-Dialekt jedoch fi nden sich Einfl üsse aus der<br />

sprachlichen Umgebung.<br />

Die Herausbildung der verschiedenen Dialekte wurde – und wird – zunächst durch die Tatsache begünstigt, dass das<br />

Romani lange Zeit ausschließlich mündlich tradiert wurde und so eine überregionale Norm fehlt. Den Hauptgrund für<br />

die Vielfältigkeit der Dialekte bildet aber die Situation, in der sich Romani-Sprachige befi nden: Es gibt kein Land, in<br />

dem Romani Staatssprache wäre, was bedeutet, wie dass das Romani ausschließlich gruppeninterne Sprache ist, die<br />

Sprache des Umfelds aber eine – prestige- und machtreichere – Sprache, die zu beherrschen für die Roma überlebensnotwendig<br />

ist. So sind ältere Romani-Sprecher praktisch immer zwei- oder mehrsprachig, wie z.B. im Burgenland,<br />

wo neben Deutsch und Burgenland-Romani auch Ungarisch oder/und Kroatisch das sprachliche Repertoire bilden.<br />

Somit wurde und wird auch aus allen diesen <strong>Sprachen</strong> entlehnt, vor allem im Wortschatz.<br />

Es gibt in Österreich verschiedene Roma-Gruppen, die sich bezüglich Dialekt, Zeit der Einwanderung, Siedlungsgebiet<br />

sowie in Bezug auf (ehemals) traditionell ausgeübte Tätigkeiten unterscheiden. Ihre Gesamtzahl wird auf 10.000 bis<br />

40.000 Personen geschätzt. 1993 wurden die Roma in Österreich als Volksgruppe anerkannt. Von 1994 bis 1999 wurde<br />

im Rahmen des Projekts zur Kodifi zierung und Didaktisierung des Romani das Burgenland-Romani verschriftlicht<br />

sowie Lexikon und Grammatik erstellt. In weiterer Folge wurden Märchen und Erzählungen gesammelt, Lehrmittel<br />

für den Unterricht erstellt, die regelmäßige Produktion von zwei Zeitschriften unterstützt, Computersprachlernspiele<br />

erarbeitet sowie vereinsinterner Romani-Unterricht durchgeführt. Seit Herbst 1999 wird Burgenland-Romani an der<br />

Volksschule Oberwart als „Unverbindliche Übung“ geführt. Ein neues Romani-Projekt umfasst nun auch Arbeiten an<br />

den Dialekten anderer österreichischer Roma-Gruppen.<br />

Statistik<br />

Die genaue Zahl aller Romani-Sprecher ist schwer zu schätzen. Man nimmt an, dass etwa 5 bis 6 Millionen der weltweit<br />

9 bis <strong>12</strong> Millionen Roma Romani sprechen. Die meisten davon leben in Ostmittel- und Südosteuropa.<br />

In Österreich gaben bei der Volkszählung 2001 6.273 Personen an, darunter 4.348 mit österreichischer Staatsbürgerschaft<br />

an, Romani zu sprechen. Es ist anzunehmen, dass die tatsächliche Zahl weit höher liegt, vermutlich bei 10.000 bis<br />

40.000, doch wagten wahrscheinlich viele Personen aus Angst vor Ablehnung und Diskriminierung nicht, diese Sprache<br />

anzugeben.<br />

Insgesamt nimmt man für Österreich fünf Romani-Gruppen an: Sinti (in ganz Österreich außer im Burgenland), Burgenland-Roma,<br />

Lovara (die im 19. Jahrhundert und 1956 aus der Slowakei und Ungarn einwanderten), Kalderaš und Arlije<br />

(die beide ab den Sechziger-Jahren als sogenannte „Gastarbeiter“ aus den Balkanländern nach Österreich kamen).<br />

Lovara, Kalderaš und Arlije leben hauptsächlich im Raum Wien.<br />

In Österreich wird nur in einer Volksschule in Oberwart und einer Hauptschule in Unterwart Romani unterrichtet. Außerdem<br />

gibt es in Wien muttersprachlichen Zusatzunterricht in Romani für etwa 40 Kinder (2004/05). An der Universität<br />

Graz, Institut für Sprachwissenschaft, wird das Burgenland-Romani verschriftlicht und für den Unterricht aufbereitet.<br />

Das ist vielleicht schon bekannt und verbindet uns<br />

Praktisch der gesamte Wortschatz des 20. Jahrhunderts ist im Burgenland-Romani dem Deutschen, das nach dem<br />

Anschluss des Burgenlandes an Österreich zur dominierenden Sprache wurde, entnommen, z.B. auteri (‚Auto‘), fl igeri<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!