03.05.2014 Aufrufe

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

sprachenportraits 12 12 2007 - Österreichisches-Sprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statistik<br />

Die lateinische Sprache ist Amtssprache und eine der internen Arbeitssprachen des Vatikan und der gesamten katholischen<br />

Kirche, wird aber zunehmend von den modernen <strong>Sprachen</strong> (vor allem Englisch) abgelöst.<br />

Bis 1969 wurden die katholischen Gottesdienste in lateinischer Sprache zelebriert. Noch heute veröffentlicht die katholische<br />

Kirche alle amtlichen Texte von weltkirchlicher Bedeutung, z.B. Enzykliken, in Latein.<br />

In fast allen europäischen Staaten wird die lateinische Sprache an höheren Schulen gelehrt, häufi g jedoch als Wahlfach<br />

in Konkurrenz zu den lebenden <strong>Sprachen</strong>.<br />

Latein war in Teilen der Habsburgermonarchie Verwaltungssprache (in Ungarn bis 1848) und wurde teilweise bis in das<br />

20. Jahrhundert als Unterrichtssprache an Schulen und Universitäten verwendet. Derzeit lernen rund 53.000 Schülerinnen<br />

und Schüler an österreichischen AHS Latein, meist ab der 7. oder 9. Schulstufe. Einige Hundert BHS-Schülerinnen<br />

und Schüler lernen es als Wahlfach zur Vorbereitung auf die Universität. Für manche Studienrichtungen (Medizin,<br />

Rechtswissenschaften, Theologie, Geisteswissenschaften) ist Latein Zulassungskriterium.<br />

Latein kann an den Universitäten Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck studiert werden.<br />

Das ist vielleicht schon bekannt und verbindet uns<br />

Im Lateinischen der klassischen Antike ist der Anteil an germanischen Entlehnungen äußerst gering (z.B. caupo ‚Kaufmann’).<br />

Erst in der Zeit der Völkerwanderung übernahmen die frühen westromanischen <strong>Sprachen</strong> (damals noch regionale<br />

Varianten des Vulgärlateins) einige Ausdrücke von den germanischen Völkern (z.B. Goten, Burgunder, Vandalen),<br />

z.B. Farbausdrücke (frz. blanc, span. blanco, ital. bianco, port. branco ‚weiß’, frz. gris, ital. grigio ‚grau’, verwandt mit<br />

deutsch Greis), das Wort für ‚Krieg’ (frz. guerre, span., ital., port. guerra aus germanisch werra, verwandt mit wirr).<br />

Im Deutschen übertrifft die Zahl der Entlehnungen aus dem Lateinischen die aus jeder anderen Sprache. Sie umfassen<br />

sowohl Übernahmen aus der Zeit der Spätantike wie des Mittelalters und der Neuzeit.<br />

Zahlen, ja/nein<br />

1 unus 6 sex<br />

2 duo 7 septem<br />

3 tres 8 octo<br />

4 quattuor 9 novem<br />

5 quinque 10 decem<br />

ja – nein –<br />

Wissenswertes<br />

Wussten Sie, dass ...<br />

... es im Lateinischen keine Ausdrücke für ja und nein gibt? Die entsprechenden Wörter in den meisten Tochtersprachen<br />

des Lateinischen, den romanischen <strong>Sprachen</strong>, bildeten sich aus sic (‚so’) und dem Wort für ‚nicht’ non.<br />

... sich das klassische Latein, mit dessen langen und komplizierten Sätzen sich viele Schülerinnen und Schüler plagen,<br />

von der gesprochenen Sprache einfacher Menschen in Satzbau und Wortschatz deutlich unterschied? Dieses sogenannte<br />

Vulgärlatein (vulgus ‚Volk’) kennen wir aus antiken Theaterstücken, v.a. den Werken von Plautus und Terenz.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!