31.10.2012 Aufrufe

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lagsgruppe innerhalb von 48 St<strong>und</strong>en an die jeweiligen<br />

Filialen sicherstellt. Hierdurch wurde die Nachbeschaffungszeit<br />

von Titeln dieser Verlagsgruppe deutlich gesenkt.<br />

Der Schmuckbereich hat im Geschäftsjahr 2004/05 mit<br />

der Entwicklung eines neuen Warenwirtschaftssystems<br />

begonnen, dessen Einführung im Sommer 2006 erfolgen<br />

wird. Mit Einführung dieses neuen Warenwirtschaftssystems<br />

wird Christ über die direkte Anbindung der<br />

Lieferanten sowie über effizientere Berichtsstrukturen die<br />

gesamte Wertschöpfungskette optimieren <strong>und</strong> den Lagerumschlag<br />

weiter erhöhen. Sehr positiv hat sich ferner die<br />

Zusammenarbeit mit den strategischen Lieferanten im<br />

Bereich der Kommissionsware entwickelt. Hier ist es Christ<br />

gelungen, r<strong>und</strong> 20 Prozent der Gesamtbestände auf<br />

Kommissionsware umzustellen.<br />

FINANZLAGE<br />

<strong>Die</strong> liquiden Mittel beliefen sich zum Ende des Geschäftsjahres<br />

2004/05 auf 231,0 Millionen Euro nach 170,5 Millionen<br />

Euro per 30. September 2004. Der Mittelzufluss<br />

aus laufender Geschäftstätigkeit hat sich von 170,2 Millionen<br />

Euro im Vorjahr auf 178,7 Millionen Euro erhöht.<br />

Dabei wurden höhere Mittelabflüsse aus Erhöhungen im<br />

Umlaufvermögen, insbesondere der Vorräte um 20,4 Millionen<br />

Euro, durch gestiegene Rückstellungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten<br />

überkompensiert. Der Mittelabfluss aus<br />

der Investitionstätigkeit stieg von 100,4 Millionen Euro<br />

im Vorjahr auf 140,8 Millionen Euro per 30. September<br />

2005. Hier wirkten sich insbesondere die Kaufpreiszahlungen<br />

für das französische Parfümerieunternehmen Lavigne<br />

<strong>und</strong> die Buchhandelsgruppe Kober-Löffler sowie höhere<br />

Investitionen in das Anlagevermögen aus. Während im<br />

Geschäftsjahr 2003/04 ein Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit<br />

von 42,9 Millionen Euro zu verzeichnen<br />

war, führte vor allem die Aufnahme neuer langfristiger<br />

Darlehen von 100,0 Millionen Euro zu einem Mittelzufluss<br />

von 21,2 Millionen Euro per 30. September 2005.<br />

<strong>Die</strong> neuen Darlehen sollen die in den kommenden Jahren<br />

auslaufenden Kredite ersetzen <strong>und</strong> führen aufgr<strong>und</strong> des<br />

derzeit niedrigen Zinsniveaus zu einer geringeren Zinsbelastung<br />

in der Zukunft. <strong>Die</strong> gestiegenen Auszahlungen<br />

an Gesellschafter sind vor allem auf die gegenüber dem<br />

Rumpfgeschäftsjahr 2003 höhere Dividende für das Ge-<br />

schäftsjahr 2003/04 zurückzuführen. <strong>Die</strong> Cash Earnings<br />

nach DVFA/SG – Ausdruck der Innenfinanzierungskraft,<br />

die dem Unternehmen für Investitionen, Schuldentilgung<br />

<strong>und</strong> Dividendenzahlungen zur Verfügung steht – lagen<br />

im Geschäftsjahr 2004/05 bei 161,4 Millionen Euro<br />

nach 162,6 Millionen Euro im Vorjahr. Sie betragen<br />

das 1,3-fache der getätigten Investitionen.<br />

VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR<br />

Das Anlagevermögen stieg im Geschäftsjahr 2004/05<br />

um 64,5 Millionen Euro auf 501,9 Millionen Euro. Per<br />

30. September 2005 betrug der Anteil des Anlagevermögens<br />

an der Bilanzsumme (Anlagenintensität) 36,0 Prozent<br />

(Vorjahresstichtag: 35,5 Prozent). Der Anteil des Vorratsvermögens<br />

an der Bilanzsumme lag bei 34,3 Prozent.<br />

Absolut betrachtet, stiegen die Vorräte im Berichtszeitraum<br />

um 28,0 Millionen Euro auf 478,0 Millionen Euro.<br />

Das Eigenkapital betrug zum Bilanzstichtag 602,1 Millionen<br />

Euro nach 564,5 Millionen Euro zum 30. September 2004.<br />

ENTWICKLUNG DES OPERATIVEN<br />

UND DES FREIEN CASH FLOW (in Mio €)<br />

2004/05<br />

2003/04<br />

RGJ 2003*<br />

2002<br />

2001<br />

-50 0 50 100 150 200<br />

-32,4<br />

37,9<br />

37,6<br />

28,3<br />

69,7<br />

104,1<br />

Operativer Cash Flow Freier Cash Flow<br />

* Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. September 2003<br />

170,2<br />

162,3<br />

178,7<br />

202,3<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!