31.10.2012 Aufrufe

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

<strong>Die</strong> Aktie<br />

<strong>Die</strong> Aktie<br />

ERFREULICHE AKTIENKURSENTWICKLUNG<br />

An den Aktienmärkten konnten Anleger im Geschäftsjahr 2004/05 trotz stark gestiegener<br />

Energie- <strong>und</strong> Rohstoffpreise <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ener gedämpfter gesamtwirtschaftlicher<br />

Erwartungen Kursgewinne verbuchen.<br />

Der Deutsche Aktienindex DAX lag zu Beginn des Geschäftsjahres 2004/05 der DOUGLAS<br />

HOLDING am 1. Oktober 2004 bei 3.893 Punkten. Er stieg in den folgenden zwölf<br />

Monaten um r<strong>und</strong> 30 Prozent <strong>und</strong> schloss am 30. September 2005 bei 5.044 Punkten.<br />

Erneut besser entwickelte sich der MDAX, zu dem auch die DOUGLAS-Aktie gehört.<br />

Der Index erreichte im gleichen Zeitraum ein Plus von zirka 42 Prozent <strong>und</strong> schloss<br />

bei einem Rekordstand von 7.105 Punkten. Getragen wurde der Kursaufschwung an<br />

den Börsen von gestiegenen Unternehmensgewinnen <strong>und</strong> den Exporterfolgen deutscher<br />

Unternehmen. Der private Konsum in Deutschland entwickelte sich hingegen im Zeichen<br />

steigender Ölpreise <strong>und</strong> verunsicherter Verbraucher erneut enttäuschend. Hieraus resultierende<br />

negative Prognosen für den Einzelhandelssektor belasteten deutsche Einzelhandelswerte<br />

zusätzlich.<br />

<strong>Die</strong> DOUGLAS-Aktie hat sich in diesem bewegten Umfeld erfreulich entwickelt. Positive<br />

Analystenmeinungen, die konsequente Umsetzung der wertorientierten Wachstumsstrategie<br />

<strong>und</strong> die Fokussierung des Beteiligungsportfolios wurden vom Markt gut aufgenommen<br />

<strong>und</strong> gaben der Aktie ab Januar 2005 Auftrieb. Am 28. Juli 2005 erreichte die DOUGLAS-<br />

Aktie mit 32,00 Euro ihren Höchstkurs im Geschäftsjahr 2004/05. Zum 30. September<br />

2005 schloss die Aktie im XETRA-Handel nahe ihres Jahreshöchstkurses bei 31,60 Euro.<br />

Sie verzeichnete damit einen Anstieg von r<strong>und</strong> 33 Prozent <strong>und</strong> schlug gleichzeitig die<br />

aus deutschen beziehungsweise internationalen Einzelhandelswerten zusammengesetzten<br />

Vergleichsindizes Prime Retail <strong>und</strong> Dow Jones EURO STOXX Retail Supersector.<br />

HANDELSVOLUMEN DEUTLICH GESTIEGEN<br />

Das gestiegene Interesse an der DOUGLAS-Aktie spiegelte sich auch im Handelsvolumen<br />

wider. Der durchschnittliche Tagesumsatz im elektronischen Handelssystem XETRA, in<br />

dem mehr als 90 Prozent des gesamten Handels mit der DOUGLAS-Aktie stattfinden, stieg<br />

im Geschäftsjahr 2004/05 um zirka 44 Prozent auf 82.000 Stück (Geschäftsjahr 2003/04:<br />

57.000 Stück). An Spitzentagen wechselten mehr als 700.000 Aktien den Besitzer. Damit<br />

erreichte das Handelsvolumen an diesen Tagen einen Rekordwert.<br />

Zum 30. September 2005 wies die DOUGLAS-Aktie eine Marktkapitalisierung von<br />

1,2 Milliarden Euro auf (30. September 2004: 929,9 Millionen Euro). Im MDAX belegte<br />

die Aktie damit Rang 35 <strong>und</strong> verfügte in dem Index wie im Vorjahr über ein Gewicht<br />

von r<strong>und</strong> 0,9 Prozent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!