31.10.2012 Aufrufe

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Douglas Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umlaufvermögen<br />

Handelswaren sind gr<strong>und</strong>sätzlich zu Einstandskosten bewertet. <strong>Die</strong>se wurden in Teilbereichen<br />

durch Rückrechnung vom Verkaufspreis ermittelt. Absatz- sowie modische<br />

<strong>und</strong> sonstige Risiken wurden, soweit erforderlich, durch Einzel-, im Übrigen durch<br />

angemessene Pauschalabschläge berücksichtigt.<br />

Roh-, Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoffe sind zu Anschaffungskosten bzw. zu niedrigeren Tagespreisen<br />

angesetzt. Von der Möglichkeit der Festwertbildung wurde für Verpackungsmaterialien<br />

Gebrauch gemacht.<br />

Forderungen <strong>und</strong> sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert.<br />

Erkennbaren Risiken wurde durch Einzel- <strong>und</strong> Pauschalwertberichtigungen Rechnung<br />

getragen. <strong>Die</strong> Bewertung der eigenen Anteile <strong>und</strong> der sonstigen Wertpapiere des<br />

Umlaufvermögens erfolgt zu Anschaffungskosten oder den niedrigeren beizulegenden<br />

Werten.<br />

Latente Steuern wurden überwiegend gebildet, sofern zeitlich begrenzte Bewertungsunterschiede<br />

zwischen Handels- <strong>und</strong> Steuerbilanz in den Einzelabschlüssen der konsolidierten<br />

Gesellschaften aufgetreten sind, sowie für ergebniswirksame Konsolidierungsmaßnahmen.<br />

Aktive <strong>und</strong> passive Steuerlatenzen wurden saldiert <strong>und</strong> sind unter ‘Aktive<br />

Rechnungsabgrenzung’ ausgewiesen. In Anlehnung an DRS 10 wurden im Geschäftsjahr<br />

2004/05 latente Steuern auf bisher nicht berücksichtigte Bewertungsunterschiede in<br />

Höhe von 9,4 Millionen Euro aktiviert. Dagegen waren 5,9 Millionen Euro aus ergebniswirksamen<br />

Konsolidierungsmaßnahmen der Vorjahre auszubuchen.<br />

Rückstellungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten<br />

<strong>Die</strong> Rückstellungen für Pensionen <strong>und</strong> ähnliche Verpflichtungen sind im Inland auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage versicherungsmathematischer Berechnungen im Wesentlichen auf der Basis<br />

eines Zinsfußes von konzerneinheitlich 4,0 Prozent mit dem Teilwert auf der Basis der<br />

neuen Richttafeln von Dr. Heubeck angesetzt. <strong>Die</strong> Bildung von Pensionsrückstellungen<br />

bei ausländischen Tochterunternehmen erfolgt nach den jeweiligen landesrechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen unter Verwendung eines Zinsfußes von 4,0 Prozent.<br />

Rückstellungen für Kaufpreisrenten sind mit dem Barwert auf Basis eines Zinsfußes von<br />

5,5 Prozent bilanziert. <strong>Die</strong> Bewertung der kongruent arbeitnehmerfinanzierten Pensionszusagen<br />

erfolgt mit einem Zinssatz von 5,0 Prozent, der für die Ermittlung des Rückdeckungswertes<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt wird. Der Wertansatz der Steuer- <strong>und</strong> sonstigen Rückstellungen<br />

berücksichtigt angemessen alle zum Zeitpunkt der Bilanzierung erkennbaren Risiken,<br />

ungewissen Verpflichtungen <strong>und</strong> drohenden Verluste auf der Gr<strong>und</strong>lage vorsichtiger<br />

kaufmännischer Beurteilung.<br />

<strong>Die</strong> Verbindlichkeiten sind gr<strong>und</strong>sätzlich mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!