05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

als „uralter Kalender― der „auch hin und her mit vielerley Farben schlecht gemahlte<br />

Bilder begreifft―. Die Handschrift wird dort wie folgt beschrieben: „Es ist ein starker<br />

Foliant, der in Holtz, das mit Leder überzogen, eingebunden ist, von 324 Blättern, ohne<br />

Titul―. 5 Die Angabe 324 Blätter zeigt, daß bereits damals die Handschrift unvollständig<br />

gewesen sein muß, und daß das letzte nur noch fragmentarisch vorhandene Blatt (heute<br />

Bl. 325) deswegen nicht mitgezählt wurde. Wie die Handschrift in den Besitz J.J.<br />

Schmids gelangt ist, lässt sich nicht mehr feststellen.<br />

Während die von Hauber vorgenommene Lokalisierung der Handschrift in den Raum<br />

Ulm/Urach als sehr wahrscheinlich gelten kann, ist die Datierung auf 1404, die er<br />

anhand des Textes auf Bl. 33rb und Bl. 49va vornimmt, nicht haltbar. Sicher ist heute<br />

auf Grund der Wasserzeichenbefunde und der Datierung des Einbandes, daß die<br />

Handschrift in den Siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts im Raum Ulm/Urach<br />

entstanden ist und zwischen 1471 und 1496 in der Kartause Güterstein gebunden<br />

wurde.<br />

Während Hauber 6 annimmt, die Handschrift sei eine Auftragsarbeit Ulmer<br />

Patrizierkreise, kommt Roland Deigendesch 7 in seiner Dissertation zu einer sehr<br />

plausiblen Annahme. „Zu Güterstein dürfte sich abgesehen von dem Einband mit den<br />

bekannten Stempeln, kaum eine Beziehung herstellen lassen. Zu sehr ist diese<br />

Handschrift auf Repräsentation aus, die den bekannten Handschriften des Klosters<br />

gänzlich abgeht. Der Einband könnte damit eher zur Bibliothek Graf Eberhards V. in<br />

Urach als nach Güterstein gehört haben. In dessen Bibliothek befanden sich<br />

bekanntlich eine ganze Reihe kalendarischer und medizinischer Schriften. Diese<br />

Hypothese könnte eine Stütze darin finden, daß Eberhard, gerade was Gesunderhaltung<br />

anging, enge Beziehungen zum Ulmer Arzt Johannes Münsinger 8 unterhielt, und daß<br />

sich auf zwei der sogenannten Planetenkinderbilder das württembergische Wappen<br />

findet. Allerdings sind diese nicht besonders auffällig plaziert, und es finden sich in der<br />

Handschrift auch die Wappen weiterer Dynastenfamilien. Schließlich müsste noch die<br />

offensichtliche Entfremdung der aufwendigen Handschrift in Privatbesitz erklärt<br />

werden, was angesichts des Fehlens der ersten Blätter aus dem Kodex heraus kaum<br />

möglich sein wird. Die Zuweisung zur Bibliothek Eberhards bleibt also fraglich... ―.<br />

5 Tübingische Berichte von gelehrten Sachen auf das Jahr 1752. Tübingen, 1752, S. 17-19.<br />

6 HAUBER (wie Anm. 1), S. 10.<br />

7 Roland DEIGENDESCH. Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales<br />

Umfeld. Leinfelden, (2001), S. 217.<br />

8 Zu Johannes Münsinger (1426 – nach 1502), dem Leibarzt Eberhards und dem<br />

Berichterstatter über Eberhards Reise ins Heilige Land siehe: Eberhard im Bart und die Wallfahrt<br />

nach Jerusalem im späten Mittelalter. Hrsg. von Gerhard Faix und Folker Reichert. Stuttgart<br />

1998.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!