05.05.2014 Aufrufe

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

CIMA 63 Titel Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105<br />

und durch wechselnde Farben den vier Elementen/Temperamenten/Komplexionen<br />

zugeordnet sind. Der schmale äußere Zahlenring unterteilt jedes Segment von 30° in<br />

5°-Schritten. Der nächste Ring bildet die Sphäre der zwölf Tierkreiszeichen und<br />

umschließt die beiden inneren Ringe mit den 36 Sternbildern. 48 Die Gradeinteilung des<br />

äußeren Ringes ermöglicht eine ziemlich genaue Positionierung der Sternbilder im<br />

Dekansystem und in ihren Konstellationen zueinander, so wie es im vorhergehenden<br />

Katalog für die einzelnen Sternbilder angegeben war BOetas it eyn bilde des hiemels<br />

vnd tet jn der junffrauwen bitz an das myttel der wage (Bl. 313vb u. 323v). Es handelt<br />

sich folglich um einen planisphärisch dargestellten Himmelsglobus, aber ohne die<br />

Planeten. Auch im Bild Ptolemäus/Pythagoras ist eine solche Planisphäre im<br />

Ausschnitt zu sehen, erkennbar nach der Gradeinteilung des äußeren Ringes (Bl.<br />

272va). Dieser Darstellungstyp wurde vermutlich aus der älteren Aratea-Tradition<br />

entwickelt. 49<br />

Zwischen der oben zitierten Beschreibung und den Sphärendarstellungen findet sich,<br />

fast zwei Drittel der Spalte einnehmend (Bl. 322rb), das Bild eines Gelehrten, der auf<br />

einem kirchturmartigen, auf einem Wiesenstück ruhenden Katheder steht und nach<br />

links gewandt mit erhobenen Zeigestock wie auf die folgenden Darstellungen weist.<br />

Über seinem Kopf schwebt ein Schriftband mit der rubrizierten Inschrift von gemünde<br />

in swaben. Die Einheit und Komposition von Text und Bild macht deutlich, daß dieses<br />

Gelehrtenbild zum Typ des Autorenbildes gehört. Die Inschrift legt nahe, den gelehrten<br />

Autor/Lehrer oder spiritus rector, der bildhaft anschaulich die Welt in kosmischen<br />

Zusammenhängen zu erklären scheint, mit Johannes von Gmunden (ca. 1380-1442) zu<br />

identifizieren, der von 1416 bis 1425 Professor für Astronomie und Mathematik an der<br />

Universität Wien gewesen war. 50<br />

Text und Bilder dieses abschließenden Teils wiederholen auf höherem Niveau<br />

Vorstellungen, die bereits Ausdruck gefunden hatten im Iatromathematischen<br />

Kalenderbuch im Kapitel über die Geomantie und über das Zusammenwirken und den<br />

Einfluß der Gestirne vor allem auf die Physis des Menschen. Auch dort wurden die<br />

kosmischen Sphären beschrieben: …Auch betutet die oberte figure an dem bilde die<br />

echte peren vnder dem critallen hiemel mit ynen planeten ternen vnd zeichen….<br />

Diesem Text gegenüber steht ein über die ganze Spalte reichendes Bildnis eines ihrer<br />

gelehrten Hochmeister, der als Attribut zwei Bücher in den Händen hält und erhöht am<br />

Ende einer neunstufigen Treppe steht, an der ein Zählbrett mit den Zahlen 1 bis 9<br />

hängt. Ein ungewöhnlich großes, senkrecht hängendes Schriftband verkündet wellicher<br />

48 HAUBER, 1916, Taf. 1 u. Abb. 1. – Saxl, 1927, Bd. 2, S. 27-28, Abb. 10-11. – HOLLÄNDER,<br />

Weltall, Weltbild, Bd. 4 (1972), Sp. 498-509. – KATALOG, 1991, Bd. 1, 11.43, S. 459-460, Text<br />

25. – GUNDEL, 1992, Kat.-Nr. 442 (Tübingen Md 2). – Zur Beschreibung der elf Himmelschöre<br />

im Kodex Schürstab: LENHARDT, 1983, S. 74-77 (Edition des Textes).<br />

49 EUW, 1989, S. 17-19 (Die astronomischen Weltbilder der Griechen und Römer). – BLUME,<br />

2000, S. 173 mit Verweis auf die ältere Aratus-Tradition. – Zu vergleichen ist auch der<br />

planisphäre Himmelsglobus mit den Sternbildern in der Handschrift Clm 210 der Bayerischen<br />

Staatsbibliothek München (Auf den Spuren des Mittelalters, 2005, Kat.-Nr. 2 mit Abb.).<br />

50 FOLKERTS, 1983, Sp. <strong>63</strong>0-<strong>63</strong>5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!